Beschreibung:

135 S.; viele Illustr.; 28,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. leicht nachgedunkelt; Umschlag-Fragment beigefügt. - Arthur Krupp gewidmet. - Anton Klima (Entomologe) (1871?1941), österreichischer Entomologe und Historiker (wiki) // Welcher Mittel bedient sich nun die bildliche Satire zur Erreichung ihres Zweckes? Wenn wir vor Beantwortung dieser Frage noch ganz kurz auf den psychologischen Entstehungsgrund jeder Art von Satire, also sowohl der literarischen als auch der bildlichen Satire, eingehen wollen, so finden wir, daß sie im Bewußtsein ihres Schöpfers aus einer eigentümlichen Mischvorstellung entspringt. Der Satiriker findet zumeist halb unbewußt an dem zu karikierenden Ereignisse oder Objekte Ähnlichkeiten mit Ereignissen oder Objekten, die eigentlich einer ganz anderen Vorstellungsreihe angehören, und vermengt nun die beiden Vorstellungen völlig miteinander. ? (Vorwort) // INHALT : Vorrede ----- Der technische Gedanke als Motiv der graphischen Satire. ----- Erster Abschnitt. Die Methoden der satirischen Darstellung ----- I. Die Verbildlichung metaphorischer Redewendungen. Kapitel i II. Die Verlebendigung des Unbelebten. Kapitel 2. ----- III. Der Mensch als Technisma. Kapitel 3. ----- IV. Der Satiriker als Techniker. ----- a) Die technische Umdeutung durch Veränderung des Gebrauchszweckes. Kapitel 4. ----- b) Die scheinbare Verbesserung und weitere Ausgestaltung bestehender Technismen. Kapitel 5. ----- c) Die Schaffung neuer Technismen. Kapitel 6. ----- d) Die Komplizierung einfacher Vorgänge. Kapitel 7. ----- Zweiter Abschnitt" Das Anwendungsgebiet der technischen Karikatur. ----- I. Die Verwendung technischer Gedanken als Hilfsmittel der satirischen Darstellung. Kapitel 8. ----- II. Der technische Gedanke als selbständiges Objekt der graphischen Satire. ----- A) Die satirische Kritik der Zeitgenossen. Kapitel 9. ----- B) Die Technik als Kulturfaktor im Lichte der satirischen Darstellung. Kapitel 10.