Beschreibung:

Ein Damenritt durch unerforschte Jagdgründe. (Frei nach dem engl. Original übersetzt von H. v. Wobeser). Mit vielen Illustrationen.. VI + 2 n.n. + 168 S. OLwd., Einband

Bemerkung:

DEA. Mit allen Beilagen. - Exlibris a. Schmutztitel, Ebd. leicht berieben u. fleckig, rückw. Deckel gr. Tintenfleck, teilw. leicht stockfleckig. - Florence Caroline Douglas, (1855 - 1905), heiratete 1875 Sir Alexander Beaumont Churchill, 11. Baronet Dixie (1851?1924), besser bekannt als Sir A.B.C.D. oder Beau. Nach der Eheschließung nahm sie den Namen ihres Mannes an und war fortan als Lady Florence Dixie bekannt ... Ende der 1870er Jahre reiste Lady Florence zusammen mit ihrem Ehemann, ihrem Zwillingsbruder und den Kindern nach Patagonien, Südamerika. Nach ihrer Rückkehr nach England schrieb sie ihre Erlebnisse auf. Diese wurden im Buch Riding Across Patagonia veröffentlicht, welches zum Bestseller geriet. Von ihrer Reise durch Patagonien brachte Lady Florence Dixie einen Jaguar mit, der auf den Namen Affums hörte, und hielt ihn wie ein Haustier. Nachdem das Tier mehrere Hirsche im Park von Windsor Castle getötet hatte, kam es in den Londoner Zoo. Lady Florence war die erste Kriegskorrespondentin der Londoner Morning Post im Zulukrieg (1879) zwischen dem Volk der Zulu und dem britischen Empire in Südafrika. Nach ihrer Rückkehr nach England veröffentlichte sie 1882 das Buch In the Land of Misfortune. Ein Jahr später bekam sie ein Exklusivinterview mit dem Zulu-König Cetshwayo, nachdem seine Ankunft und seine Audienz bei Königin Victoria gewaltiges öffentliches Interesse erregte. Im gleichen Jahr überlebte Lady Florence ein Attentat von den Fenians, nachdem sie einen Artikel (The Case of Ireland) in der Vanity Fair über die irische Partei Home Rule League geschrieben hatte ... (nach Zitat).

Erhaltungszustand:

Mit allen Beilagen. - Exlibris a. Schmutztitel, Ebd. leicht berieben u. fleckig, rückw. Deckel gr. Tintenfleck, teilw. leicht stockfleckig.