Beschreibung:

130 S. 8°, OBrosch. (Friedländer, S. 114). Karl Ludwig Graf von Ficquelmont (1777-1857) war ein österreichischer General und Staatsmann. Ficquelmont stammte aus einem alten lothringischen Adelsgeschlecht und trat zunächst in die österreichische Armee ein, wo er 1809 zum Obersten aufstieg und dann zum Generalstabschef der Armee des Erzherzogs Ferdinand von Este ernannt wurde. Er befehligte 1811 und 1812 drei Reiterregimenter gegen die Franzosen in Spanien. 1814 wurde Ficquelmont zum Generalmajor befördert, als er 1815 die Kapitulation von Lyon zustande brachte. Nach dem Ende der sog. Befreiungskriege war er in verschiedenen diplomatischen Missionen unterwegs. 1829 wurde er dann Botschafter in Sankt Petersburg und wurde der wichtigste Einflussfaktor der Metternichschen Politik auf den Zaren Nikolaus I. Am 20. März 1848 übernahm Ficquelmont das Ministerium des Auswärtigen im ersten verantwortlichen Ministerium Kolowrat. Er wurde jedoch in der Folge als Angehöriger der Partei Metternichs und ausgewiesener Freund Russlands durch Demonstrationen zum Rücktritt gezwungen (4. Mai). Von diesem Zeitpunkt an lebte er in Wien und Venedig, wo er am 7. April 1857 starb. Zweite Auflage. Rückseite des Umschlags fehlt. Vorderseite mit Einriß und Ausriß. Seiten wasserrandig, sonst ist der Innenteil in einem ordentlichen Zustand.