Beschreibung:

296 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertig -- Die Arbeit stellt das ästhetische Potential von Dialektlyrik in den Vordergrund. Mit der Theorie der Fremdheit nach Bernhard Waldenfels als forschungsleitendem Paradigma wird die gängige und eindimensionale Perspektive auf Dialektlyrik als kulturelles Bewahrprogramm überwunden und das Stigma der fragwürdigen Literarizität von Mundartliteratur in Frage gestellt. Auch eine Dialektlyrik, die heimatzentrisch das Eigene zur Schau stellt, kann befremden. Auch ein Text in ostfränkischer Mundart kann als Haiku kulturelle Hybridität inszenieren. Auch im Gewand des Dialekts kann radikal Verstörendes - wie Gewalt oder Tod - als literarischer Gegenstand irritieren und ergreifen. Dialektlyrik fordert dazu heraus, die eigene Souveränität zurückzustellen und sich emotional und(sprach-)biographisch motivierten Reaktionen zu stellen. Für den Unterricht didaktisch kommentiert werden u.a. Mundartgedichte aus dem Voralpenland, der Oberpfalz, Wien sowie Mittel- und Oberfranken. Die qualitativempirische Studie dokumentiert die Erstreaktionen von Jugendlichen auf sächsische und bairische Transformationen von Goethes Balladenklassiker "Der Zauberlehrling" und zeigt das bildende Potential fremddialektaler Texte auf. Die Studie bietet damit Anregungen für einen bildungsorientierten Literaturunterricht. -- Inhaltsverzeichnis: 0 Fragestellung, Einordnung und Aufbau der Arbeit -- 1 Standortbestimmung I: Perspektiven auf einen Gegenstand im literarischen Außenbezirk -- Systematischer Grundriss -- Grundsätzliche Überlegungen zum "Dialekt" im linguistischen Kontext -- Grundsätzliche Überlegungen zum "Dialekt" im literarischen Kontext -- Das semiotische Potential des Literaturdialekts -- Literaturgeschichtlicher Grundriss -- Tendenzen der Mundartliteratur von 1950 - 1980 -- Zur ungleichen Allianz von Dialekt und Literatur -- Die Randstellung der Dialektlyrik im System der Literatur -- Vom Wertungsdiskurs und literarischen Gütekriterien -- Zusammenfassung, Folgerungen, Positionierungen -- 2 Standortbestimmung II: Dialektlyrik und Dialekt im Kontext des Lehrens und Lernens -- Dialekt und Deutschunterricht unter Berücksichtigung der bayerischen Perspektive -- Die formal-institutionelle Perspektive: Zum bildungspolitischen Status des Dialekts in Bayern -- Die historische Perspektive: Dialekt als "restringierter Code" -- Die aktuelle Perspektive: Dialekt und "innere Mehrsprachigkeit" -- Die erfahrungsbezogene Perspektive: Schulrealität und Status des Dialekts -- Fachdidaktische Perspektiven auf Dialektlyrik bzw. -literatur -- Dialektlyrik aus Lehrersicht -- Zusammenfassung, Folgerungen, Positionierungen -- 3 Noch eine Standortbestimmung: Das Unbehagen an der Kompetenzorientierung oder Wider eine Zähmung von Literatur -- Literaturdidaktische Kritik am Kompetenzbegriff -- Spezifika des Literarischen als Befremdungsmomente: Literarische Partituren lesen und spielen lernen -- Das Unbehagen an der Kompetenzorientierung im literaturdidaktischen Diskurs -- Bildung als Denkrahmen für einen fremdheitsaffinen Literaturunterricht -- Exkurs: Die Negativität der bildenden Erfahrung anerkennen. Vom Wert der erfahrenen Fremdheit im Bildungsprozess -- Reservat der Fremdheit: Die responsive Literaturdidaktik -- Zusammenfassung, Folgerung, Positionierung -- 4 Konkretisierung im Feld: Dialektlyrik als Katalysator für Fremdheitserfahrungen bei Schülerinnen -- Die Fallstudie "Der Zauberlehrling: Goethe, Sächsisch, Bairisch" im Kontext der Arbeit -- Forschungsfragen und Anlage der Untersuchung -- Theoretischer Rahmen I: Die Perzeptionsdialektologie -- Theoretischer Rahmen II: Überlegungen zur Methodik -- "Subjektivität" und erste Phase der Textbegegnung -- Assoziieren -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Theoretischer Rahmen III: Die literarischen Stimuli (Goethe, Voigt, Schweiggert) -- Fragebogen und Untersuchungsverlauf -- Probanden, Sprachbiographien und Spracheinstellungen -- Qualitative Aufbereitung der Daten -- Datenanalyse und Interpretation der introspektiv gewonnenen Daten -- Wahrnehmungsreaktionen zum Hörangebot (Phase 1) -- Introspektion zum Parameter "Gefühle" - "Was fühlst du beim Hören?" -- Beschreibung des Hörbeispiels - "Mit welchen Adjektiven würdest du das Hörbeispiel beschreiben?" -- Hören und Lesen: Assoziationen zur sprachlichen Darstellung -- Bewertungen der Balladensprache bzw. des Literaturdialekts -- Der allochthone Dialekt -- Der autochthone Dialekt -- Allgemeine Reaktionen auf die Balladensprache -- Hören und Lesen: Zur Bewertung der Eigenschaften des Zauberlehrlings -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 5 Konkretisierung aus konzeptioneller Perspektive: Fremdheit als literarästhetische Kategorie -- Interdisziplinäre Konturierungen des Konzepts "Fremdheit" -- Zum Leitbegriff "Fremdheit" im Umgang mit Dialektlyrik -- Präzisierung: Das Fremde aus der Perspektive der interkulturellen Hermeneutik nach Andrea Leskovec -- Fremdheitserfahrungen als literarisches und didaktisches Potential von Dialektlyrik -- 6 Spielarten des Fremden im Umgang mit Dialektlyrik -- Literarästhetische Selbsterfahrung im Leseprozess -- Selbstauskünfte zur Leseerfahrung bei Dialekttransformationen -- Gratifikationen auf dem Weg zur Sinnkonstruktion -- Herausforderungen auf dem Weg zur Sinnkonstruktion -- Besonderheiten der Sinngenese -- Der Themenkomplex "Heimat" als Befremdungsmoment -- Mundart-Transformationen aus der standardnahen Literatursprache -- Ver-fremdungen als Impulse hermeneutischen Handelns -- Schlussfolgerungen für den Gegenstand ,Mundart-Transformation' -- Poetologisches und kulturelles Cross-over bei Fitzgerald Kusz -- Annäherung an das japanische Haiku -- Poetologische Variationen bei Kusz -- Poetologische und/oder sprachliche Selbstreflexivität im fränkischen Haiku -- Hybridität der Kulturen im fränkischen Haiku -- Dekonstruktion des Nationalen im "Culture-Mix" -- Überschreitungen der eigenen Ordnung: Gewalt, Sexualität, Tod -- Abgründe der menschlichen Psyche -- H. C. Artmann und das Psychopathologische als Spielart des Radikal Fremden -- 7 Schlussthesen zu einem Konzept der Fremdheitserfahrung durch Dialektlyrik -- Fremdheit und Literatur -- Abgrenzungen und Relationen -- (Theoretische) Implikationen für den Unterricht -- Fremdheitserfahrung durch Dialektlyrik als bildendes Moment -- 8 Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Weitere Internetquellen. ISBN 9783826071584