Beschreibung:

286 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertig -- Bilderbücher sind ein faszinierendes Medium - für Leser:innen in allen Altersgruppen, aber auch für Kulturwissenschaftler:innen. Durch die Intermedialität, Materialität und die Verschränkung von Literatur und Bildender Kunst bieten sich ertragreiche Untersuchungsmöglichkeiten für ganz unterschiedliche Disziplinen. Die künstlerische Qualität vieler aktueller Bilderbücher und deren sehr breit gefächerte, anthropologisch und gesellschaftlich höchst relevante Themen kommen hinzu. Kunstkomparatistische und materialbezogene Fragen lassen sich daher ebenso untersuchen wie inhaltlich große kulturwissenschaftliche Fragen nach Gender, Class, Race, Tod, Familie, Fremdheit, Interkulturalität, Angst, Trauer, Freundschaft, Empathie, Komik etc. Diesen und weiteren Aspekten gehen die wissenschaftlichen Aufsätze des Bandes nach; zwei Experten-Interviews über die Illustration und den Vertrieb von Bilderbüchern schließen sich an. Diese Publikation gewährt damit einen Einblick in die Produktionspraxis und eröffnet in Einzelstudien mosaikartig einen neuen kulturwissenschaftlichen Blick auf das faszinierende Medium Bilderbuch. -- Inhalt: Andrea Bartl: Faszination Bilderbuch. Kulturwissenschaftliche Studien über ein Bild-Text-Medium für alle Altersgruppen. Zu diesem Projekt -- Neue Konzepte von Geschlecht und Familie -- Elisa-Maria Kuhn: Befreite Männertränen. Die Emanzipation des maskulinen Gefühlsausdrucks in Jonty Howleys Bilderbuch Männer weinen -- Ida Rauschen: Von Thomas zu Tilly. Die Vermittlung von transgender Inhalten im Bilderbuch -- Nina Oertel: Familienmodelle im Bilderbuch am Beispiel von Das alles ist Familie von Michael Engler und Julianna Swaney -- Zum konstruktiven Umgang mit ,Fremdheit' -- Laura Schmitt: Facetten der Fremdheit und Interkulturalität. Der schaurige Schusch in kulturwissenschaftlich-phänomenologischer Perspektive -- Jonas Mayr: Fremd, bis man es kennt. Das Bilderbuch Der schaurige Schusch als Vermittlungsperspektive von Fremdheit im Grundschulunterricht -- Navigue Moise Soro: Das Bilderbuch Das Wort, das Bauchschmerzen macht von Nancy J. Della. Eine globale Lektüre -- Wilfried Dally: "Afrika ist kein Land'. Das Bilderbuch als Bilder-B(r)uch? -- Jasmin Kimmig: "Ach, wenn ich ein Soldat doch wär'..." Kriegspropaganda für Kinder erläutert am Beispiel von Herbert Riklis Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch -- Bewältigung von Angst, Tod und Trauer -- Luisa Bader: Angst im Bilderbuch. Der Löwe in dir von Rachel Bright und Jim Field -- Josefine Perzl: Ente, Tod und Tulpe. Analyse von Wolf Erlbruchs gleichnamigem Bilderbuch zur Bewältigung der Tabuisierung von Sterben, Tod und Trauer -- Sophia Strobel: Etwas bleibt für immer: Die Darstellung von Trauer in Kenesha Sneeds Bilderbuch Die Farbe von Zitronen -- Andrea Bartl: Feenflügel oder schwarzes Loch? Die Darstellung der Depression in Bilderbüchern der Gegenwart -- Die Kraft von Freundschaft, Empathie und Komik -- Alicia Fuchs: Aus grau wird bunt. Generationsübergreifende Freundschaft in Antje Damms Bilderbuch Der Besuch -- Celine Geipel: Inwiefern kann mit Hilfe eines Bilderbuches prosoziales Verhalten bei Kindern gefördert werden? Eine Analyse von M. Christina Butlers und Tina Macnaughtons Der kleine Igel und das große Geschenk -- Tatjana Büttner: Ein Einhorn spielt im Schlamm. Komik und Subversivität in Marc-Uwe Klings und Astrid Henns Bilderbuch Das NEINhorn -- Ein Blick in die Praxis, wie Bilderbücher entstehen -- "Es gibt keinen falschen Strich". Ein Interview mit dem Illustrator Jonas Lauströer, geführt von Elisabeth Oppeneiger und Lena Sabel -- Wer einem Maulwurf die Tür öffnet... Ein Interview mit Monika Bilstein, geführt von Lisa-Marie Wehlmann-Wiedeking. ISBN 9783826085321