Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
151 S. kart.
Bemerkung:
Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- A. -- Das Privatleben Cuspinians und seiner Familie im Spiegel der Urkunden: -- Haus- und Grundbesitz, landesfürstliche Lehen und Privilegien gegen den Nachdruck seiner Werke -- 1. 1499, Juli 15 (Konstanz). Befehl König Maximilians an die Stadt Brünn wegen Bezahlung rückständigen Lehrgelds an Cuspi- nian seitens des Brünner Bürgers H. Well. -- 2. 1501, August 14 (Wien). W. Sunleytter verkauft ein halbes Haus mit Garten in Gumpoldskirchen an Cuspinian. -- 3. 1508, September 5, Wien. Gewerbrief über ein Haus am alten Fleischmarkt in Wien. -- 4. 1514, Dezember 4, Wien. Gewerbrief über ein Haus vor dem Stuben- tor für Frau Agnes Cuspinian. -- 5. 1514, Dezember, 4 Wien. Gewerbrief über ein Haus in der Weih- burggasse für Frau Agnes Cuspinian. -- 6. 1515, Januar 13, Innsbruck. Exspektanzbrief für Cuspinian auf das nächste fällig werdende Lehen im Wert von 500-600 Gulden. -- 7. 1515, September 18, Wien. Revers des Kirchenmeisters von St. Ste- phan über den Verkauf eines Hauses in der Singerstraße aus dem Nachlasse Dr. Christoph Kreutzers an Cuspinian. -- 8. 1515, September 20, Wien. Gewerbrief über ein Haus in der Singer- straße für Cuspinian. -- 9. 1516, Juli 23, Reutte. Kaiser Maximilian belehnt Cuspinian mit dem Schweizerhof. -- 10. 1517, Februar 11, Wien. Gewerbrief über ein Haus in der Weih- burggasse für Cuspinian. -- 11. 1517, März 11, Passau. Bischof Wigileus von Passau bestätigt einen Häusertausch zwischen dem Stift St. Pölten und Cuspinian in der Weihburggasse. -- 12. 1517, Juni 12, Wien. Das Chorherrenstift St. Pölten verkauft den St.-Pöltinger-Hof in der Weihburggasse an Cuspinian. -- 13. 1517, Juni 12, Wien. Cuspinian überläßt das, Häsibhaus' in der Weihburggasse im Tausch gegen den St.-Pöltner-Hof dem Chorherrenstift St. Pölten. -- 14. 1521, März 20, Worms. Kaiser Karl belehnt Cuspinian mit dem St. Ulrichs-Hof. -- 15. 1521, April 21, Nikolsburg. Rent- und Gülten-Verzeichnis des Gutes Groß-Engersdorf, das Hans und Wolf Christoph von Liechten- stein-Nikolsburg an Cuspinian verkauften. -- 16. 1522, August, 14, Wr. Neustadt. Erzherzog Ferdinand verleiht Cuspinian den St.-Ulrichs-Hof bei Wien. -- 17. 1527, Januar 3. Wien. König Ferdinand verleiht Cuspinian für seinen Kaiserkatalog ein Privileg gegen Nachdruck. -- 18. 1530, Mai 18, Wien. König Ferdinand belehnt den Sebastian Spieß heimer und seinen Bruder mit dem St. Ulrichs-Hof -- . 19. 1537. März 23. Wien. König Ferdinand belehnt den Nikolaus Chrysostomus Spießheimer mit dem St. Ulrichs-Hof. -- 20. 1551. März 4. Augsburg. König Ferdinand verleiht dem Nikolaus Chrysostomus Spießheimer für die Werke seines Vaters ein Privileg gegen Nachdruck auf zehn Jahre. -- B. -- Die amtliche Tätigkeit Cuspinians als Wiener Stadtanwalt Mitglied landesfürstlicher Kommissionen, als Siegler und Zeuge in Urkunden -- 21. 1512, Januar 9, Wels. Instruktion Kaiser Maximilians für nament lich angeführte Räte der n. ö. Raitkammer und Cuspinian wegen Registrierung der Satz- und Pfandbriefe des, Hauses Oesterreich'. -- 22. 1513, Dezember 20, Augsburg. Befehl an Vitztum Saurer, Cuspi nians Rat- und Dienstsold auf 100 Gld. Rh. zu erhöhen, -- 23. 1515, Januar 12, Innsbruck. Kaiser Maximilian ernennt Cuspinian zum Wiener Stadtanwalt mit Jahressold von 200 Gld. Rh. -- 24. 1515, Januar 12, Innsbruck. Kaiser Maximilian an Vitztum Saurer wegen Einsetzung Cuspinians in das Wiener Anwaltsamt an Stelle Hanns Guettenstainers. -- 25. 1515, Januar 15, Innsbruck. Revers Cuspinians bezüglich des Anwaltsamtes. -- 26. 1515, Februar 15, Innsbruck. Befehl an die n. ö. Regierung wegen Einführung Cuspinians in das Wiener Stadtanwaltsamt. -- 27. 1517, Juni 30, Wien. Cuspinian als Zeuge im Testament der Rosina Kirchhofer. -- 28. 1517, September 30, Baden. Kaiser Maximilian bestätigt Cuspinian auf weitere drei Jahre im Stadtanwaltsamt. -- 29. 1517, Oktober 14, Wien. Cuspinians und Thoman Behams Schieds- spruch zwischen Bernhardin Österreicher und den Brüdern Jordan. -- 30. 1518, Juli 20, Augsburg. Kredenzbrief K. Maximilians für Bischof Georg von Wien, Melchior von Maßmünster, Dr. J. Schnaid. peck, L. Saurer, Cuspinian und Dr. G. Schröttl, an die n. 6. Stände. -- 31. 1520, November 9, Köln. Karl V. bestellt Cuspinian auf fünf Jahre zum Wiener Stadtanwalt. -- 32. 1523, Mai 29, Innsbruck. Mandat Erzh. Ferdinands an Cuspinian, Gabr. Guetrater und Peter Meindl wegen Inventarisierung der von K. Maximilian in der Grazer Burg hinterlassenen Kleinodien. -- 33. 1524, Mai 8, Stuttgart. Dr. Johann Faber an Cuspinian wegen Er- höhung der Gehälter der Universitätsprofessoren. Empfiehlt Jakob Murgel aus Lindau. -- 34. 1524, November 15, Linz. Erz. Ferdinand ernennt Bischof Diet- rich von Wiener Neustadt, Wilhelm v. Zelking, Erasmus v. Dornberg und Cuspinian zu Kommissären in der Streitsache Bischof Revellis von Wien und Bischof Petrus Bonomus von Triest. -- 35. 1524, November 19, Wien. Cuspinian und R. Staudinger fällen einen Schiedspruch zwischen der Hl.-Geist-Kirche zu Wien und dem Wiener Bürger Hanns Pheil. -- 36. 1524, Dezember 10, Wien. Cuspinian als Siegler in einer Urkunde Jost Truchsess von Wetzhausen, Deutschordenskomtur der Ballei Österreich. -- 37. 1524, Dezember 12, Wien. Bischof Dietrich von Wiener Neustadt, Wilhelm v. Zelking, Erasmus v. Dornberg und Cuspinian teilen dem Bischof Petrus Bonomus die Verschiebung der Tagsat- zung auf den 13. Februar 1525 mit. -- 38. 1526, Mai 12, Stuttgart. Erzh. Ferdinand an den n. ö. Statthalter und Hofrat wegen der in Anwesenheit Cuspinians den Wiener Metzgern bewilligten Fleischpreiserhöhung. -- 39. 1526, November 26, Wien. Cuspinian als Zeuge in einer Wochen- meßstiftung der Pfarre Asparn an der Zaya. -- 40. 1528, Juni 21, Prag. Befehl König Ferdinands an Marx Beck von Leopoldsdorff und Cuspinian wegen Heranziehung des Se- kretärs Johann Leopoldi zu den Universitätsreform-Arbeiten und, Ehrung' Johann Alexander Brassicans. -- 41. 1528, Juni 22, Prag. Mandat K. Ferdinands an Marx Beck von Leopoldsdorff, Sigismund von Herberstein, Cuspinian, Leon- hard Dobrohost und Johann Alexander Brassican wegen eines Gutachtens über die Universitätsreform. -- 42. 1528, Juni 22, Prag. Mandat K. Ferdinands an Marx Beck von Leopoldsdorff, Sigismund von Herberstein, Jörg Kiembseer, Cuspinian und Leonhard Dobrohost betreffs der teilweisen Übertragung der Einkünfte des Ulrichsklosters in Wiener Neustadt und der Pfarre Rußbach an die Wiener Universität. -- C. -- Akten zur diplomatischen Tätigkeit Cuspinians -- 43. 1511, vor dem 29. Juli, o. O. Kaiser Maximilian empfiehlt dem un. garischen König Wladislaw II. seine Gesandten Graf Leonhard zum Hag, Wolfgang von Rogendorf und Cuspinian -- . 44. 1511, vor dem 29. Juli. o. O. Kaiser Maximilian empfiehlt dem Kardinal Thomas Bakács seine Gesandten Graf Leonhard zum Hag, Wolfgang von Rogendorf und Cuspinian. -- 45. 1511, vor dem 29. Juli, o. O. Kaiser Maximilian empfiehlt dem ungarischen Adel seine Gesandten Graf Leonhard zum Hag, Wolfgang von Rogendorf und Cuspinian. -- 46. 1511, vor dem 29. Juli, o. O. Kaiser Maximilian empfiehlt den un- garischen Prälaten seine Gesandten Graf Leonhard zum Hag, Wolfgang von Rogendorf und Cuspinian. -- 47. 1513, vor dem 1. August, o. O. Kaiser Maximilian beglaubigt seinen Gesandten Cuspinian bei König Wladislaw II. -- 48. 1515, Januar 22, Innsbruck. Befehl an Laurenz Saurer, Cuspinian die Reise an den Hof zu bezahlen. -- 49. 1516, Juni 6, Ofen. Propst Georg von Klosterneuburg, Kaspar v. Volckesdorf, Johann Mrakes v. Noskau und Cuspinian als Abgesandte K. Maximilians, Erzbischof Jan v. Gnesen, Christoph v. Szyd?owiecki, Nikolaus Czikowski und Niko- laus Wolski als Abgesandte des Königs von Polen fällen unter Mitwirkung des Bischofs Georg Szakmáry und des Palatins Emerich v. Perenyi einen Schiedspruch zwischen dem Markgrafen Georg v. Brandenburg und dem Grafen Johann von der Zips. -- 50. -- 1516, Juli 20, Füssen. Befehl K. Maximilians an Laurenz Saurer, Johann Mrakes von Noskau und Cuspinian für ihre Reise zu König Ludwig II. auszustatten. -- 51. -- 1516, Oktober 16, Augsburg. Befehl K. Maximilians an Laurenz Saurer, den nach Ungarn reisenden Johann Mrakes v. Noskau und Cuspinian mit Instruktion, Reisegeld und den nötigen Pferden zu versehen. -- 52. 1517 -- , April 11, Breda. Befehl an Laurenz Saurer, den nach Ofen reisenden Cuspinian mit Reisegeld zu versehen. -- 53. 1517, -- April 20, Antwerpen. Befehl an Laurenz Saurer, die nach Ungarn reisenden Gesandten Johann Mrakes v. Noskau und Cuspinian mit Reisegeld zu versehen. -- 54. 1518 -- , April 28, Krakau. Antwort König Sigismunds von Polen auf die Werbung der kaiserlichen Gesandten Markgraf Georg v. Brandenburg, Bretislaw v. Schwichow, Johann Mrakes v. Noskau, Laurenz Saurer und Cuspinian. -- 55. 1518, November 5, Ofen. Bericht Cuspinians über die Überreichung der Insignien des Ordens vom goldenen Vließ an König Lud- wig II. von Ungarn. -- 56. (1522, Februar, o. O.) Befehl Erzh. Ferdinands an Laurenz Saurer, den zum König von Ungarn (nach Brünn) abgesandten Cyriak v. Polheim und Cuspinian mit einem Reisegeld von 100 Gld. Rh. zu versehen. -- 57. 1523, Dezember 4, Wiener Neustadt. Schreiben Erzh. Ferdinands an die zur Ödenburger Tagung abgehenden österreichischen Kommissäre Bischof Theodorich von Wiener Neustadt, Propst Georg von Klosterneuburg, Gabriel Vogt und Cuspinian. -- 58. 1524, Februar 25, Wien. Instruktion für die zur Ödenburger Ta- gung abgehenden Räte Erzh. Ferdinands Bischof Theodorich von Wiener Neustadt, Jobst Truchseß von Wetzhausen, Cuspinian, Hans v. Eibißwald und Andreas Harrer. -- 59. 1525, Januar 18, Ofen. Rede Cuspinians, vor Ludwig II. von Un- garn in Sachen des Hochmeisters Albrecht v. Brandenburg zu Ofen gehalten. -- 60. 1525, August 14, Wien. Instruktion Erzh. Ferdinands für Hochmeis- ter Johann Geuman, Landkomtur Jobst Truchsess v. Wetz- hausen und Cuspinian, die österreichischen Kommissäre bei der für den 17. August nach Bruck an der Leitha einberufenen Tagung zur Schlichtung von Grenzstreitigkeiten. -- 61. 1528, April 1, Ödenburg. Unter Mitwirkung Cuspinians zustande gekommener Schiedspruch im Prozeß zwischen dem Juden Joseph und dem Bürgermeister und Rat von Ödenburg. -- D. Inschriften -- 62. 1508, nach dem 4. Februar. Gedenkinschrift für die Sodalitas litteraria Danubiana im Hause Cuspinians (Singerstraße 10). -- 63. 1510 Bauinschrift im Hause Cuspinians (Singerstraße 10). -- 64. 1515 Lobspruch auf Kaiser Maximilian (Singerstraße 10). -- 65. 1510, nach dem 15. August. Grabinschrift für den Humanisten Arbogast Strub. -- 66. 1513, nach dem 18. September. Grabinschrift für Anna Spießheimer. -- 67. 1515, April 22. Inschrift auf dem Cuspinianaltar in der Deutsch- ordenskirche. -- 68. 1519, nach dem 12. Januar. Gedächtnisinschrift für Kaiser Maxi- milian. -- 69. 1520, Oktober. Inschrift auf der Rückseite des Strigelschen Fa- milienbildnisses Cuspinians in Kreuzenstein. -- 70. 1529, nach dem 19. April. Inschriften auf dem Grabmal Cuspinians im Wiener Stephansdom. -- E. -- Gedichte Cuspinians -- 71. Um 1492. Begrüßungsgedicht an den kaiserlichen Rat Johann Fuchsmagen -- 72. (1494). Empfehlungsgedicht an den Leser. -- 73. Um 1495. Empfehlungsgedicht an den Leser. -- 74. 75. Um 1495. Zwei Empfehlungsgedichte an den Leser. -- 76. 1497, Herbst. Begrüßungsgedicht an Konrad Celtis. -- 77. Um 1499. Büchervers. -- 78-81. Um 1502. Vier Gedichte an Blasius Hölzel. -- 82. 1508, nach dem 4. Februar. Letzter Gruß an Konrad Celtis. -- 83. 1509, Januar. Ermahnung an den Priester. -- 84. (1511), März 8. Empfehlungsgedicht an den Leser, -- 85-88. 1520, Januar. Vier Epitaphien auf Kaiser Maximilian. -- 89. 1527, Juli. Epigramm, Lucianus loquitur. -- F. -- Gedichte humanistischer Freunde an Cuspinian -- 90, 91. 1494, August 1. Zwei Gedichte des Hieronymus Balbus an Cus- pinian. -- 92. 1511, Juli 21. Joachim Vadianus an Cuspinian. -- 93, 94. 1515-1517. Zwei Elegien des Caspar Ursinus Velius an Cuspi- nian. -- 95-97. 1518, Mai 9. Drei Elegien des Janus Hadelius an Cuspinian. -- 98. 1524, August 25. Friedrich Nausea an Cuspinian. -- 99-116.1527. Achtzehn Disticha Johann Alexander Brassicans an Cuspinian. -- G. -- Einleitungen zu Vorlesungen Cuspinians an der medizini- schen und Artisten-Fakultät in Wien. -- 117. 1506, Sommersemester. Einleitung zu einem Kolleg über die Epistula de microcosmo' des Hippokrates. -- 118. 1508, Wintersemester. Einleitung zum Kolleg über die Periegesis des Dionysios von Alexandrien. -- 119. 1511, Sommersemester. Einleitung und Epilog zum Kolleg über Marbods, Libellus de lapidibus preciosis'. -- H. -- 120. Verzeichnis der nachweislich aus der Bibliothek Cuspi nians stammenden Handschriften, Inkunabeln und Drucke (insgesamt 175 Bände). -- I. -- Index bibliographicus. -- K. Register.