Beschreibung:

Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Originalbroschur 24 cm

Bemerkung:

Nur die Umschläge mit leichten Gebrauchsspuren, der Rücken von Heft 99/100 mit kleinem Fleck. Sonst SEHR gutes Exemplar dieser REIHE. . - 94. Heft : Karl Heinz Burmeister: Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter.- Ernst Ziegler: Der Zug der stadtsanktgallischen Hilftruppen nach Bern im Jahre 1798.- Hans Jänichen: Die alemannischen Fürsten Nebi und Berthold und ihre Beziehungen zu den Klöstern St.Gallen und Reichenau.- Hermann Schmid: Die Säkularisation der Ordenshäuser in Überlingen in den Jahren 1803-1820.- Martin R.Sabrow: Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert.- Paul Motz: Ernst Baer - ein Zeichner alter Konstanzer Gebäudeansichten.- Julius Grim: Die 'alte Rheinmühle' in Konstanz und ihre Wirkung als Regulierwehr.- Gebhard Spahr: Sorgen und Freuden in württembergischen Gemeinden am Bodensee und in Oberschwaben während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - 95. Heft : Peter Eggenberger und Werner Stöckli: Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz.- Wolfgang Erdmann und Alfons Zettler: Zur Archäologie des Konstanzer Münsterhügels.- Peter Eitel: Die spätmittelalterlichen 'Kopfziegel' vom Grünen Turm in Ravensburg und ihre Bedeutung.- Franz Hofmann: Neuere Aspekte der eiszeitlichen Landesgeschichte im Bodensee- und Hochrheingebiet.- Volker Steinijans: Ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell für das Eintreten der Seegfrörne. - 96. Heft : Klaus Schubring: Ein Adelsbund als neutraler Schiedsrichter.- Helmut G.Walther: Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz.- Hermann Schmid: Die Säkularisation der Klöster in Konstanz und Umgebung 1782-1832.- Wilfried Danner: Agrarpreise und Agrarkonjunktur am Bodensee 1782-1832.- Arnulf Moser: Die Entwicklung der Kaufmännischen Berufsbildung in Baden am Beispiel der Konstanzer Handelsschule 1834-1945.- Max Preger: Walter Zuppinger, Ingenieur und Erfinder, und sein Beitrag zur Industrialisierung Oberschwabens.- Ernst Ehrenzeller: August Näf von St.Gallen (1806-1887).- Friedrich Kiefer: 100 Jahre metrische Wasserstandsmessung am Bodensee.- Ulrich Einsle: Das Crustaceenplankton im Gnadensee (Bodensee-Untersee) 1963/64.- Gustav Wagner und Bernhard Stieler: Temperaturgänge in Bodenseezuflüssen.- 97. Heft Hecht, Konrad: Fußzahl und Maßzahl in der frühmittelalterlichen Baukunst und Wandmalerei des Bodenseegebietes.- Bloesch, Paul: Die vom "Schiffmacher" Johannes Strasser aus Gottlieben für die Republik Bern 1665/66 erbauten Kriegsschiffe.- Ziegler, Ernst: Die Kirchenbücher im Stadtarchiv St. Gallen.- Messerschmid, Max: Das Wirtschaftsleben der Reichsstadt Buchhorn.- Eitel, Peter: Fahrende Gesellen.- Schneider, Erich: Schützenwesen und Blasmusik im Bodenseeraum.- Hollan, Eckard: Hydrodynamische Modellrechnungen über die Eigenschwingungen des Bodensee-Obersees mit einer Deutung des Wasserwunders von Konstanz im Jahre 1549. - 98. Heft : Meyer, Bruno: Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König.- Wieland, Georg: Eine Steuerliste als Zeugnis aus dem 30jährigen Krieg.- Schmid, Hermann: Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thurn und Taxis 1802-1804.- Vallaster, Christoph: Handel in Feldkirch 1721-1850.- Fetscher, Elmar B.: Die Rolle der Konstanzer "Seeblätter" in zwei Überlinger Skandalen (1845/46).- Einsle, Ulrich: Weitere Untersuchungen (1976/77) über das Crustaceen-Plankton des Gnadensees. - 99. /100. Heft : 1. Faessler, Peter: Bodensee und Alpen - die literarische Entdeckung eines Landschaftsbildes. II. Der See und seine natürliche Landschaft: 1. Hofmann, Franz: Die geologische Vorgeschichte der Bodenseelandschaft. 2. Lehn, Hubert: Der Bodensee - ein Ökosystem im Wandel. 3. Gutermann, Thomas: Wetter und Klima im Bodenseeraum. III. Die Nutzung von See und Umland durch den Menschen: 1. Sick, Wolf-Dieter: Die ländlichen Siedlungen des Bodenseeraumes. 2. Wepfer, Hans-Ulrich: Aus der Geschichte der Bodenseefischerei. 3. Burmeister, Karl Heinz: Geschichte der Bodenseeschiffahrt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 4. Spahr, Gebhard: Geschichte des Weinbaus im Bodenseeraum. IV. Sprachliche und künstlerische Äusserungen der Menschen um den See: 1. Boesch, Bruno: Die Orts- und Gewässernamen der Bodenseelandschaft (mit ausfühlicher Bibliographie!!]. 2. Gabriel, Eugen: Die Mundarten des Bodenseeraumes. 3. Knoepfli, Albert: Vier Bilder zur Kunstgeschichte des Bodenseegebietes. V. Vom Zusammenleben der Menschen um den See in Vergangenheit und Gegenwart: 1. Borst, Arno: Bodensee, Geschichte eines Wortes. 2. Schmid, Karl: Königtum, Adel und Klöster am Bodensee bis zur Zeit der Städte. 3. Eitel, Peter: Die Städte des Bodenseeraumes - historische Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehungen. 4. Strätz, Hans-Wolfgang: Der Bodensee als Rechtsobjekt in Gegenwart und Geschichte. 5. Berner, Herbert: Verlorene und wiedergewonnene Einheit des Bodenseeraumes.