Preis:
142.50 EUR zzgl. 5.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
148.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Kretzer - Bibliotheca Theologica de
Otto W. Plocher
Forsthausstraße 12
35274 Kirchhain
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland / Paket DHL
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
716 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].
Bemerkung:
"Wilhelm Johannes Hermann Mörchen (* 27. April 1906 in Köselitz, Anhalt; ? 6. Mai 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Religions- und Literaturwissenschaftler. [...] Er war nicht nur ein bedeutender Heidegger-Schüler, sondern auch neben dem Philosophen Hans Jonas (1903?1993) der einzige andere Doktorand aus Heideggers Marburger Zeit (1923?1928). [...] In Anlehnung an Heideggers Kant-Vorlesungen und damit in Vorwegnahme gewisser Gedankengänge aus Heideggers Kant-Buch von 1929, führte dieses Thema Mörchen zu philosophischen Problemen, die von Kant lediglich angedeutet worden waren. Es folgt eine Vielzahl von Aufsätzen, Rezensionen und Büchern zu den Themen Heidegger, Nietzsche, Rilke, Gadamer, Buber, Russell, Wiplinger, Frankfurter Schule u. a. Mörchens Arbeiten gipfeln in der Untersuchung der philosophischen Kommunikationsverweigerung zwischen Adorno und Heidegger. Er kommt als ausgewiesener Kenner beider Schulen zu dem vielfältig begründeten weiterführenden Schluss: "Man irrt, wenn man behauptet, die Toten könnten über das hinaus, was sie zu Lebzeiten mit uns geteilt und uns mitgeteilt haben, nichts Neues mehr sagen."" (Quelle: Wikipedia) -- Schutzumschlag leicht berieben, leicht angestaubt, minimal angegilbt und mit minimalen Läsuren am oberen Rand. - Kopfschnitt minimal angestaubt. Papier minimalst vergilbt. - Sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783129153901