Beschreibung:

156 (1) S.; S. 157 - 320; S. 321 - 504; S. 505 - 689 (1) mit Abb. u. Tab. i. Text.. OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften, Heft 1 u. 2 mit kleinem Eckknick. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Möglichkeit und Bedeutung einer evolutionären Erkenntnistheorie von Gerhard Frey. Semantische Ästhetik von Wolfram Hogrebe and Friedrich Ohly. "Sauver les Noumènes" Zur Interferenz von Kunsttheorie und Metaphysik bei Paul Valéry von Alfons Reckermann. Tugendhat und die sprachanalytische Philosophie von Ulrich Steinvorth. Quasiprädikate und die Verständlichkeit der Bezugnahme auf Gegenstände bei Tugendhat von Ernst Michael Lange. Zur philosophischen Dimension des Didaktischen Denkens von Claus Günzler. Vom abstrakten Denken des gemeinen Verstandes von Barbara Ränsch-Trill. Praktische Philosophie und technische Welt. Prolegomena zu einer unfertigen Philosophie der Praxis von Henning Ottmann. Zu Marx' Aufhebung der Metamorphosenlehre Goethes von Elmar Treptow. Zu Marx' Aufhebung der Metamorphosenlehre Goethes von Elmar Treptow. Gibt es einen Fortschritt in den Geisteswissenschaften? Carl Dahlhaus zum 50. Geburtstag von Christoph Hubig. Hypothetische Imperative von Rüdiger Bittner. Hypothetische Imperative von Rüdiger Bittner. Neutralität und Anonymität allgemeiner Vertragsprinzipien von Lucian Kern. Zur Frage des wissenschaftlichen Gebrauchs von Symbolen. Bemerkungen zu T. Todorovs Darstellung historischer Symboltheorien von Gunter Gebauer. Verursachung und Verantwortung. Ein Beitrag zur Theorie der Aggression von Heinz Jansohn. Die Bestimmung des Absoluten. Ein Strukturvergleich der Reflexionsformen bei J. G. Fichte und Plotin Reinhard Lauth zum 60. Geburtstag von Hans Michael Baumgartner. Heideggers These vom Ende der Philosophie und die humanistische Überlieferung von Ernesto Grassi. Walter Benjamins "Thesen über den Begriff der Geschichte". Ein Kommentar von Raimar Zons and Horst Nitschack. Der aristotelische "spoudaios" von Rudolf Schottlaender. Scientific Realism and Phenomenology von Hans Seigfried. Überlegungen zu einer temporalen Modalanalyse von Hermann Weidemann. Antikes Denken im neuzeitlichen Bewußtsein. dargestellt an der Entwicklung des Welt- und Menschenbildes bei Giordano Bruno von Dieter Bremer. Heideggers These vom Ende der Philosophie von Klaus Held. Monadologische Intersubjektivität. Zum Konstitutionsproblem von Welt und Geschichte bei Husserl von Kurt Rainer Meist. Albert der Große und die Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie von Georg Wieland. Determinismus und Verantwortung von Ota Weinberger.