Beschreibung:

164 S.; S. 165 - 331 (1); S. 333 - 498; S. 499 - 658 (5) mit Abb. u. Tab. i. Text.. OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Cognition and Predication: Towards a New Typology von M. Glouberman. Humanismus und Naturwissenschaft. Zur Legitimation neuzeitlicher Naturwissenchaft durch den Humanismus von Eckhard Keßler. Voltaires denkerische Leistung. Bemerkungen zum 200. Todestag des großen Kritikers von Heinrich Reinhardt. Über Kants Bestimmung des Gehalts der Kunst von Jens Kulenkampff. Wittgenstein, Loos und Karl Kraus. Eine Kritik der Wittgenstein-Interpretation in Janik und Toulmins "Wittgensteins Vienna" von Ulrich Steinvorth. Klassische und konstruktive theorie des Elementarsatzes von Rainer Hegselmann. Die Dialektik als Form politischer Argumentation von Ernst Topitsch. Aenesidemus oder der Satz vom Grunde. Eine Studie zur Vorgeschichte der Wissenschaftstheorie von Günther Baum. Zur Wissenschaftstheorie Goethes von Jürgen Blasius. Mündigkeit: eine Anthropologische Kategorie? Überlegungen zum transzendentalphilosophischen Anspruch der gesellschaftskritischen Konzeption von Jürgen Habermas von Eve-Marie Engels. In Search of Objectivity von Efrain Shmueli and Efraim Shmueli. Selbstbewusstsein als sich selbst erfüllender Entwurf von Dieter Wandschneider. Die gemeinsame menschliche Handlungsweise von Rudolf Haller. Warum man nur in natürlicher Sprache über Prinzipien des Politischen reden kann von Ernst Vollrath. Kant's First Antinomy and the Beginning of the Universe von William Lane Craig. Realität und Wahrheit. Zu Herbert Keuths Kritik am Kritischen Rationalismus von Hans Albert. Logik, Sprache, Welt: Bedeutung und Funktion der Logik bei jeder möglichen Weltbeschreibung von Walter Gölz.