Beschreibung:

174 S.; S. 175 - 332; S. 333 - 496 (1); S. 497 - 643 (5). OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Fichtes zweideutige Umkehr der naturrechtlichen Begriffsbildung von Manfred Riedel. Theorien-dynamische Nachlieferungen. Anmerkungen zu Kuhn - Sneed - Stegmüller von Lothar Schäfer. Faktizität und Transzendentalität der Geschichte. Die Aktualität der Geschichtsphilosophie G. B. Vicos im Blick auf Kant und Hegel von Stephan Otto. Klassische, intuitionistische oder dreiwertige Logik? Von Peter Hinst. Zum Verhältnis innerer und äußerer Erfahrung bei Husserl von Gerold Prauss. Der Begriff praktischer Vernunft in objektivistischer, formalistischer und kognitivistischer Verkürzung von Dieter Wandschneider. Konstruktion der Praxis? Bemerkungen zum Erlanger Versuch einer praktischen Philosophie von Paul Good. Staat und Freiheit von Hermann Krings. Transzendentale Apperzeption und ursprüngliche Zeitlichkeit von Peter Rohs. Zur Entwicklungsgeschichte von Rousseaus Rechts- und Staatsphilosophie von Maximilian Forschner. Begründung oder Illusion. Erkenntniskritische Gedanken zu John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit von Ota Weinberger. Reflexion und Weltbezug. Eine Analyse von Merleau Pontys Verständnis des cogito von Paul Janssen. Is Psychoanalysis a Pseudo-Science? Karl Popper versus Sigmund Freud von Adolf Grünbaum. Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen von Otfried Höffe. Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" und das Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen von Dieter Birnbacher. Indeterminiertheit und Sprache von Hans Radermacher. Idee und Problematik einer formalen Semantik Zu E. Tugendhats, "Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie" von L. Bruno Puntel. Spinozas Idee der Scientia intuitiva und die Spinozanische Wissenschaftskonzeption von Wolfgang Röd. Spinoza: Ein Meister der Freiheit von Rudolf Schottlaender. Kritische Betrachtungen über einige Formen der Spinozainterpretation von Konrad Cramer. "Ethik à la Spinoza" Historisch-systematische Überlegungen zu einem Vorhaben des jungen Schelling von Annemarie Pieper. Rationalität als Dogma Zur möglichen Aktualität der Philosophie Spinozas von Oswald Schwemmer. Naturrecht und Selbsterhaltung: Spinoza und Hobbes von Wolfgang H. Schrader. Faktizität und System Überlegungen zu Spinozas "Ethik" von Wilhelm G. Jacobs. Hat Spinozas Gott (Selbst-)Bewußtsein? Von H. G. Hubbeling. Spinozas Ontologie der Körperwelt von Konrad Hecker. Ein schwieriges Maimonides-Zitat im "Tractatus Theologico-Politicus" und Hermann Cohens Kritik an Spinoza von Friedrich W. Niewöhner.