Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Kinderwunsch, Schwangerschaftsbegleitung und Geburt, Kleinkindbetreuung, Entwicklungsstörungen und Behinderungen, natürliche Entwicklung.. 339 S., 181 S., Ill. kart.
Bemerkung:
ZWEI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zu Band 1 -- Einleitung.. -- 1. Einführung in die Homöopathie -- 1.1 Individualisierung und Naturgesetz -- 1.2 Die fundamentale Trias der Homöopathie -- 1.2.1 Die Lebenskraft. -- 1.2.2 Das Fundamentalgesetz der Homöopathie - Similia similibus -- 1.2.3 Die entmaterialisierten Arzneien - die Potenzen -- Arzneimittelprüfung und Arzneimittelbilder 1.3 -- Abgrenzung akute - chronische Krankheiten. 1.4 -- 1.5 Das Wesen der akuten Krankheiten -- 1.5.1 Die "einfache" akute Krankheit -- 1.5.2 Die akute Exacerbation. -- 1.5.3 Die interkurrente akute Erkrankung -- 1.5.4 Die epidemische Krankheit -- 1.6 Das Auffinden des Similes -- 1.7 Unum remedium -- 1.8 Nach der Mittelgabe. -- 1.8.1 Die homöopathische Erstverschlimmerung -- 1.8.2 Die Hering'sche Regel -- 1.8.3 Unterbrechungen - Zwischenbehandlungen -- 1.8.4 Folgerezeptur und Ende der Behandlung. -- 1.8.5 Dauer einer chronischen Behandlung -- 2. Die Miasmen, die chronischen Grundkrankheiten -- 2.1 Die Anfänge der Miasmenlehre -- 2.2 Charakteristik der chronischen Krankheiten. -- 2.2.1 Erste therapeutische Konsequenz - keine eigenständigen Krankheiten -- 2.2.2 Zweite therapeutische Konsequenz - Verbot der lokalen Manipulation. -- 2.2.3 Dritte therapeutische Konsequenz - ausführliche Lebensanamnese -- 2.2.4 Vierte therapeutische Konsequenz - Hochpotenzen -- 2.2.5 Verschlimmerungszeiten der Miasmen -- 2.3 Klassifizierung hinsichtlich miasmatischer Kompexität -- 2.3.1 Ein-miasmatische Fälle. -- 2.3.2 Mehr-miasmatische Fälle -- 2.3.3 Hereditär-miasmatische Fälle -- Die einzelnen Miasmen. 2.4 -- 2.4.1 Psora -- 2.4.1.1 Das Phänomen der Unterdrückung -- 2.4.1.2 Beispiel einer Unterdrückung -- 2.4.2 Sykosis -- 2.4.2.1 Der sykotische Säugling -- 2.4.2.2 Beispiel eines sykotischen Falles -- 2.4.3 Syphilis (Syphilinie). -- 2.4.3.1 Der syphilitische Säugling -- 2.4.3.2 Beispiel eines syphilitischen Falles -- 2.4.4 Tuberkulinie -- 2.4.4.1 Beispiel eines tuberkulinischen Falles. -- 2.4.5 Arzneimittelmiasma -- 2.4.5.1 Beispiel eines iatrogenen Falles -- 2.5 Kinderkrankheiten - ein miasmatischer Selbstheilungsversuch -- 2.6 Bester Einstieg in die Homöopathie aus Sicht eines Kindes -- 2.7 Moderne, jedoch nicht-praktikable Vereinfachungen. -- 2.8 Studium miasmatischer Symptome. -- 3. Neue allgemeinmedizinische Grundlagen. -- 3.1 Das auf Naturgesetzen basierende Diagnostiksystem. -- 3.1.1 Die Zweiphasigkeit der Erkrankungen und das Auftreten der Mikroben -- 3.1.1.1 Unterdrückung - Coupieren der Heilungsphase -- 3.1.1.2 Rückspulungsprozeß - schrittweises Lösen, erster Krankheitsphasen. -- 3.1.2 Psychogenese vieler Erkrankungen. 3.1.3 Verschiedene Arten von Zellvermehrung -- 3.1.4 Beispiel Lungen-Tbc -- 3.2 Konsequenzen für die Therapie -- 3.3 Zwei Beispiele aus der homöopathischen Praxis -- 3.3.1 Progressive maligne Myopie - dramatischer Sehkraftverlust -- 3.3.2 Status epilepticus. -- 3.3.3 Kurze Zusammenfassung -- 3.4 Die Naturgesetze von Gemütserkrankungen -- 3.5 Beurteilung orthodoxer Therapien -- 4. Der Weg zum chronischen Simile -- 4.1 Sinn und Zweck eines homöopathischen Fragebogens -- 4.2 Mittelbestimmung durch Hierarchisierung und Repertorisation -- 4.3 Softwareunterstützung - Computerrepertorisation. -- 4.4 Die Unersetzlichkeit des Homöotherapeuten durch eine Maschine -- 5. Schwangerschaft und Geburt -- 5.1 Schwangerschaft -- 5.1.1 Untersuchungen und Medikation in der Schwangerschaft -- 5.1.1.1 Ultraschall -- 5.1.1.2 Amniozentese -- 5.1.1.3 Chorionbiopsie -- 5.1.1.4 Impfungen während der Schwangerschaft -- 5.1.1.5 Sonstige Arzneiroutine bei Schwangeren. -- 5.1.1.6 Empfindlichkeit für Arzneiwirkungen von Mutter und Fetus -- 5.1.2 Komplikationen während der Schwangerschaft -- 5.1.3 Homöopathische Schwangerschaftsbegleitung -- 5.2 Geburt -- 5.3 Postpartale Untersuchungen und Tests -- 5.3.1 Credé-Prophylaxe. -- 5.3.2 Vitamin-K-Prophylaxe -- 5.3.3 Vitamin-D-Prophylaxe und Fluor. -- 5.3.4 Guthrie-Test -- 5.3.5 U-Untersuchungen -- 5.4 Homöopathische Betreuung von Mutter und Kind -- 6. Impfungen aus Sicht der Klassischen Homöopathie -- 6.1 Impffrage in der homöopathischen Anamnese -- 6.2 Verschärfung der Primärmiasmatik durch Impfungen -- 6.3 Kinderkrankheiten und Impfen -- 6.4 Die vermeintlichen bösen "Erreger" - falsche Zielgruppe der Schulmediziner -- 6.5 Impfreaktionen und -schäden. -- 6.6 Demyelinisierende Encephalitis als Impfreaktion bei Säuglingen -- 6.7 Homöopathische Impfbegleitung -- 6.8 "Homöopathisches Impfen"? -- 6.9 Zentrale Impffolgerubriken -- 6.10 Impfungen - grobe Mißachtung von Naturgesetzen -- 6.11 Genmanipulierte Impfstoffe - der Gipfel der Perversität -- 6.12 Absolute Kontraindikationen. -- 7. Entwicklungsgestörte und behinderte Kinder -- 7.1 Die normale Entwicklung eines Kindes. -- 7.2 Die Bedeutung der posturalen Entwicklung für die Gesamtentwicklung -- 7.3 Entwicklungsstörungen und Behinderungen. -- 7.3.1 Mögliche Ursachen aus schulmedizinischer Sicht. -- 7.3.2 Früherkennung und Therapie gemäß orthodoxer Medizin -- 7.3.3 Ursachen aus ganzheitlicher Sicht -- 7.4 Die homöopathische Behandlung von Entwicklungsstörungen -- 7.5 Neonatologie heute - ein Beispiel aus der Praxis.. -- Epilog -- Anhang -- A.1 Typische miasmatische Symptome -- A.1.1 Sykotische Zeichen -- A.1.2 Syphilitische Zeichen. -- A.1.3 Tuberkulinische Zeichen. -- Symptome des sykotischen Säuglings gemäß John H. Allen A.2 -- A.3 Unterdrückungsrubriken des Kent-Repertorium -- A.4 Symptome für die Repertorisation bei (MCD-)Kindern (Kent/SR). -- A.5 Fragebogen für die Anamnese -- A.5.1 Auszug aus dem Kinderfragebogen -- A.5.2 Auszug aus dem Erwachsenenfragebogen -- A.5.3 Auszug aus dem Erwachsenenfragebogen bzgl. der Familienanamnese -- A.6 Neue Arbeitstechniken via CAR - Computer-Aided- Repertorizing. -- A.7 Hinweise für eine gesunde, vitalstoffreiche Ernährung -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zu Band 2 -- Einleitung. -- 1. Repertorisationsschema -- 2. Schwangerschaftsvorbereitung und -begleitung -- 2.1 Kinderlosigkeit - Sterilität -- 2.2 Kinderlosigkeit - Insemination -- 2.3 Kinderlosigkeit - Neigung zu Abort. -- 2.4 Schwangerschaft nach vorangegangener extremer Frühgeburt -- 2.5 Schwangerschaft nach vorangegangener komplikationsreicher Gravidität -- 2.6 Komplikation während der Schwangerschaft durch Placenta praevia -- 2.7 Profuses Schwangerschaftserbrechen -- 2.8 Späte Erstgravidität -- 2.9 Polyhydramnion -- 2.10 Komplikation während der Schwangerschaft durch Pleuropneumonie -- 3. Säuglings- und Kleinkindbetreuung -- 3.1 BNS-Krämpfe (West-Syndrom) -- 3.2 Lungenentzündung - Mykoplasmenpneumonie -- 3.3 Komplikation bei Windpocken -- 3.4 Neigung zu hochfieberhaften Infekten bei Kind mit schwerstem Herzfehler -- 3.5 Todesängste -- 3.6 Lebersarkoidose -- 3.7 Chorea nach MMR-Impfung -- 3.8 Vitamin-D-Schaden - "Birnenschädel" -- 3.9 Paukenröhrchen. -- 3.10 Kopfverletzung durch Hirschgeweih. -- 4. Die junge Familie. -- 4.1 Vergleich des Verlaufs zweier akuter spastischer Bronchitiden -- 4.2 Epilepsie nach Unterdrückung -- 4.3 Chronische Bronchitis - verschleppte Lungenentzündung -- 4.4 Arthrose des Schultergelenkes -- 4.5 Maligne Dysmenorrhoe -- 4.6 Hereditäres Antikörper-Mangelsyndrom -- 5. Die ältere Generation -- 5.1 Chronische Schlaflosigkeit -- 5.2 Chronische Polyarthritis -- 5.3 Morbus Alzheimer -- Epilog. ISBN 9783887211578