Beschreibung:

Bd. 1: 235 S., Bd. 2: 280 S. kart.

Bemerkung:

ZWEI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. -- Inhalt Band 1 -- 1 Einleitung: die neuen Medien seit Gutenberg -- 1.1 Neue Medien -- 1.2 Mediengeschichte -- 1.3 Theorien -- 2 Presse: die schwarze Kunst. -- 2.1 Grundzüge: Entstehung und Verbreitung der Presse -- 2.1.1 Begriffs- und Vorgeschichte. -- 2.1.2 Erfindung und technische Weiterentwicklungen -- 2.1.3 Die Verbreitung der Pressemedien -- 2.2 Ausdifferenzierung der neuen Pressemedien -- 2.2.1 Nichtperiodische neue Medien: Flugblätter, Flugschriften und "Neue Zeitungen". -- 2.2.2 Neue Medien mit größeren Erscheinungsintervallen: Kalender, Messrelationen, Zeitschriften -- 2.2.3 Neue Medien mit kürzeren Erscheinungsintervallen: von den Avisen zur Tagespresse. -- 2.3 Voraussetzungen und Faktoren des Presseerfolgs. -- 2.3.1 Alphabetisierung, Verkehr, Information und Unterhaltung -- 2.3.2 Ökonomischer Nutzen - ökonomisches Kalkül. -- 2.4 Reaktionen auf neue und alte Pressemedien -- 2.4.1 Erwartungen, Vorbehalte, Regelungssysteme.. -- 2.4.2 Autoritäre und konservative Regimente -- 2.4.3 Liberale und demokratische Regimente.. -- 2.4.4 Totalitäre Regime. -- 3 Telekommunikation: das erste weltumspannende Großsystem -- 3.1 Grundzüge: Entstehung und Ausbreitung der Telekommunikation.. -- 3.1.1 Zentrale Begriffe und Frühgeschichte. -- 3.1.2 Technik und Infrastruktur der Telekommunikation... -- 3.2 Voraussetzungen und Faktoren des Telekommunikationserfolgs. -- 3.2.1 Telefon und Telegrafie als Netzwerke: regulierte und deregulierte Infrastruktur. -- 3.2.2 Bedürfnisse und Netzwerklogik des neuen Großsystems -- 3.2.3 Leistungsfähigkeit und Preisverfall. -- 3.3 Wirkungen der Existenz von Telegrafie und Telefon. -- 3.3.1 Erwartungen und Vorbehalte. -- 3.3.2 Das Dispositiv prägt die Benimmregeln. -- 3.3.3 Das Großsystem synchronisiert die Welt.... -- 3.3.4 Die Bedeutung von Telefon und Telegrafie für Presse und Politik... -- 4. Anhang -- 4.1 Verzeichnis der wichtigeren Abkürzungen -- 4.2 Literatur -- 4.2.1 Theoretischer Rahmen -- 4.2.2 Pressegeschichte -- 4.2.3 Telegrafie und Telefon -- 4.2.4 Allgemeine Mediengeschichte -- 4.3 Register. -- 4.3.1 Personenregister. -- 4.3.2 Medienregister. -- Nachwort -- Übersicht zu Band 2 -- Inhalt Band 2 -- 5 Der Film: die Magie der Bilder -- 5.1 Grundzüge: Entstehung und Ausbreitung des Films. -- 5.1.1 Begriffs- sowie Vor- und Frühgeschichte. -- 5.1.2 Die technische Entwicklung des modernen Films. -- 5.1.3 Quantität und Organisation des Marktes. -- 5.2 Voraussetzungen und Faktoren des Filmerfolgs. -- 5.2.1 Ökonomischer Erfolg und seine Gefährdung: vom Stummfilm zum digitalen Vertrieb... -- 5.2.2 Dokumentarische Formen und ihre Marginalisierung -- 5.2.3 Der ungebrochene Erfolg von Spielfilm und Kino. -- 5.3 Gesellschaftliche und politische Reaktionen.. -- 5.3.1 Lerneffekte und Diskussionen... -- 5.3.2 Von der Subsumtion zum speziellen Filmrecht.. -- 6 Rundfunk: das Fenster zur Welt. -- 6.1 Grundzüge: Entstehung und Ausbreitung des neuen Mediums -- 6.1.1 Begriffsklärungen: Rundfunk Hörfunk + Fernsehen -- 6.1.2 Anfänge der Rundfunktechnik. -- 6.1.3 Das elektromechanische und elektronische Fernsehen... -- 6.1.4 Der Rundfunkmarkt quantitativ. -- 6.2 Die Entwicklung der Rundfunksysteme zwischen Politik und Ökonomie... -- 6.2.1 Rundfunksysteme idealtypisch: staatlich, privatrechtlich, öffentlich-rechtlich. -- 6.2.2 Nationale Rundfunkpolitiken -- 6.2.3 Internationale Rundfunkpolitik und "free flow of information" -- 6.3 Voraussetzungen und Faktoren des Rundfunkerfolgs -- 6.3.1 Ökonomische Faktoren, Preisverfall und "Kostenteilung". -- 6.3.2 Leistungssteigerung und Zusatznutzen. -- 6.3.3 Standardisierung. -- 6.3.4 Die Ausdifferenzierung eines attraktiven Programmmediums -- 6.4 Wirkungen: alte und neue Funktionen des neuen Programmmediums -- 6.4.1 Die Zeitstrukturierung. -- 6.4.2 Unterhaltung und Information -- 7 Computer und Internet: multimediale Neuerungen.. -- 7.1 Grundzüge: Entstehung und Ausbreitung der neuen Medien -- 7.1.1 Begriffs- sowie Vor- und Frühgeschichte. -- 7.1.2 Der Markt generiert den Computer, der Siegeszug moderner Computertechnik generiert den Markt..... -- 7.2 Voraussetzungen und Faktoren des Multimediaerfolgs -- 7.2.1 Preisverfall und Leistungssteigerung.. -- 7.2.2 Standardisierung und Netzwerklogik. -- 7.2.3 Vereinfachung der Bedienung.. -- 7.2.4 Sogenannte Killerapplikationen... -- 7.2.5 Die unsichere Internet-Ökonomie. -- 7.3 Auswirkungen der Existenz von Computer und Internet. -- 7.3.1 Hoffnungen, Befürchtungen, Kritik... -- 7.3.2 Staatliche Reaktionen -- 8. Zusammenfassende und weiterführende Betrachtungen -- 8.1 Ursachen der Ausdifferenzierung der neuen Medien. -- 8.1.1 Mediendifferenzierung als zirkulärer Prozess. -- 8.1.2 Phasen der Mediendifferenzierung -- 8.2 Die Wirkung der neuen Medien -- 8.2.1 Ambivalent: die Wirkung der Inhalte. -- 8.2.2 Unsicher: Gilt Riepls Gesetz?. -- 8.2.3 Weitreichend: sozialer Wandel als Wirkung der Existenz -- 9 Anhang -- 9.1 Verzeichnis der wichtigeren Abkürzungen -- 9.2 Literatur -- 9.2.1 Film. -- 9.2.2 Rundfunk und Fernsehen. -- 9.2.3 Computer und Internet. -- 9.2.4 Allgemeine Mediengeschichte -- 9.3 Register -- 9.3.1 Personenregister. -- 9.3.2 Register der Medien, Medienfirmen und -institutionen -- Nachwort -- Übersicht zu Band 1. ISBN 9783531140384