Beschreibung:

Umschlag mit Loseblattsammlung, 17,5*21 cm.

Bemerkung:

Private Sammlung von vorwiegend schwäbischen Zeitungsartikeln zu Kerner, auf Blätter aufgeklebt, außerdem handschriftliche EIntragungen und Ausschnitte aus Verlags- und/oder Antiquariatskatalogen. Der Urheber der Sammlung ist nicht erkenntlich. - Wikipedia: Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; ? 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter. - Theobald Kerner (* 14. Juni 1817 in Gaildorf; ? 11. August 1907 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt und Dichter und Sohn Justinus Kerners. [...] Den literarischen Nachlass Justinus Kerners verkaufte er 1902 an das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar, an das nach seinem Tod 1907 auch der größte Teil seines eigenen Nachlasses ging. Seine zweite Frau Else verkaufte das Kernerhaus mit seinem literarischen und künstlerischem Inhalt an den Kernerverein [Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg e.V.] , der am 23. Januar 1905 mit dem Ziel der Erhaltung des Hauses als literarische Gedenkstätte gegründet worden war.