Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Faltblatt, 4 S., Abb., 14,5*21 cm.
Bemerkung:
Ecken leicht gebogen, sonst tadellos. - Aus dem Text: Zweieinhalb Prozent der Bausumme kostete die Verglasung mit Kristallspiegelglas bei dem Bauwerk auf der Titelseite. Bald macht's etwas weniger, bald etwas mehr; immer ist es ein sehr kleiner Bruchteil. Man kann diesen kleinen Kostenanteil noch mehr herunterdrücken, indem man weniger edles Glas nimmt; dann spart man vielleicht anderthalb Prozent - und läuft Gefahr, daß die Wirkung des ganzen Bauwerks verdorben wird. Was Kristallspiegelglas für die Außenwirkung bedeutet, zeigt das Bild des Herpich-Hauses von Mendelssohn: Keine Verzerrung der Spiegelung und keinerlei Wellung der Glasflächen stören die edle Ruhe der Architektur. - Fotobeispiele: Ein Haus von Arch. P. Pott, Köln und das Herpich-Haus in Berlin. - Wikipedia: Paul Amandus Pott (* 17. Juni 1882 in Köln; ? 31. Januar 1966 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Architekt. - Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; ? 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts. Am bekanntesten sind seine Werke der 1920er Jahre, die sich der expressionistischen und organischen Architektur zuordnen lassen. Mit vielen seiner Skizzen und realisierten Bauvorhaben gilt er auch als einer der Pioniere der Stromlinien-Moderne. - Das Kaufhaus Herpich & Söhne, deren drei Häuser in den Jahren 1924 bis 1929 von dem Architekten Erich Mendelsohn zu einem modernen Gebäude umgebaut worden war, befand sich auf der Südseite der Leipziger Straße mit den Hausnummern 8 und 9?13.