Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
514 S. ; 21 cm Gebundener Originalpappband mit Umschlag
Bemerkung:
Sauber erhalten. Vorwort 13 Erstes Kapitel REALITÄT/gegen/ifez/z>«£ 21 Aristide Valentins Londoner Odyssee 21 Was unter einem »Rätsel« zu verstehen ist 24 Kriminalroman versus phantastische Erzählung und Schelmenroman 27 Die Verfassung der Realität: Reales versus Realität . . 36 Gesellschafitsroman, Kriminalroman, Spionageroman . 40 Die Realität in der Krise: Komplottform und Untersuchung 43 Realität und Nationalstaat 46 Worum es im Kriminalroman und Spionageroman geht 50 Kriminalroman und Demokratie 62 Der englische Staat und der französische Staat .... 64 Der Polizist und der Detektiv 69 Kriminalroman, Spionageroman und Soziologie ... 74 Kriminalroman und Spionageroman als Transformationssysteme 80 Zweites Kapitel Die Untersuchungen des Londoner Detektivs 87 Der bindungslose Detektiv 87 Herren und Diener 92 Legalität und Normalität 103 Der Detektiv als Mann der Tat 113 Skandale und Affären 121 Wie lässt sich ein Skandal vermeiden? 128 Klassengesellschaft und Rechtsstaat Konservative Kriminalerzählung und kritischer Krimi 143 Drittes Kapitel Die Untersuchungen des Pariser Polizisten 151 Die französische Quelle des Kriminalromans 151 Vom sozial ausgerichteten Fortsetzungsroman zum Justizroman 153 Die zwei Gesichter des Staates: Administrative Kontinuität und politische Unstetigkeit 160 Kommissar versus Detektiv 168 Der gespaltene Maigret 172 Polizeimaßnahmen 176 Die Kompetenz des Ermittlers 180 Maigrets Anthropologie 189 Die persönliche Macht des einfachen Verwaltungsbeamten 196 Maigret in seinem Schloss 201 Der Kriminalroman aus Sicht des Staates 207 Die sozialen Grundlagen der verbrecherischen Phantasie 211 Viertes Kapitel Die Identifizierung von Geheimagenten 229 Der Spionageroman als Weiterführung des Kriminalromans 229 Die zwei Zustände des Staates 232 Spionageroman und Kriegsroman 235 Wer ist der Feind und wo befindet er sich? 237 Die neununddreißig Stufen als Prototyp des Spionageromans 240 Thema und Variationen 246 Der Staat im ursprünglichen Spionageroman 248 John Buchans implizite Soziologie 251 Der Ort der Macht 254 Staat und Nation; Volk und KapitalismusDie Judenfrage 262 Die fehlende Masse der Kausalität 266 Rund um die Protokolle der Weisen von Zion 268 Die Kehrtwende 277 Über dem Komplott 283 Der Spiegel der Komplotte 286 Die Symmetrisierung der Anschuldigungen 291 Die Enthüllung, dass der Staat ein Komplott darstellt 296 Fünftes Kapitel Die endlose Untersuchung der »Paranoiker« 307 Komplott und Paranoia 307 Eine klinische Deutung der Paranoia 309 Die ersten Paranoia-Konzeptionen 314 Der Ressentimentmensch als Verkörperung der Moderne 318 Der Aufstand der frustrierten Intellektuellen 324 Nihilismus, Ambivalenz und Ressentiment 328 Von der Individualpathologie zur Sozialpathologie . . 335 Liberalismus oder ... Paranoia 339 Die Paranoia-Epidemie 349 Woran erkennt man Verschwörungstheorien? 353 Was ist ein Komplott? 362 Wie weit soll die Untersuchung gehen? 368 Akzeptables und Inakzeptables 379 Die Grammatik der Normalität 385 Die Grammatik der Wahrscheinlichkeit 389 Sechstes Kapitel Die Policey der soziologischen Untersuchung 399 Die Soziologen und ihre »Dummheiten« 399 Die Frage der Kausalität 402 Juristische Entitäten, soziologische Entitäten und narrative Entitäten 409 Der »Aberglaube« der Sozialwissenschaften 416 Wie kann man Poppers Fluch entgehen? Netzwerke und Seilschaften 440 Wie soll man mit der Multipositionalität umgehen? . . 444 Soziologische Untersuchungen, journalistische Untersuchungen, polizeiliche Untersuchungen .... 449 Das Ereignis in journalistischen Schilderungen und soziologischen Studien 461 Epilog Und die Geschichte kopierte die Literatur 473 Danksagung 483 Namenregister 487 Sachregister ISBN 9783518585986