Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
315 S.; 21 cm; kart.
Bemerkung:
Im Inhaltsverzeichnis kl. anstreichungen und die ersten 15 Blätter gering gewellt, sonst gut erhalten. Aus dem Vorbesitz des Literatur- und Medienwissenschaftlers Dt. Steffen Damm, ggf. sehr dezenter Nikotingeruch. - INHALT : Die deutsche Poetik zwischen und ---- Einheitlichkeit des Aufbaus - Einfluß der Rhetorik - Ziel der Poesie: persuasio ---- Naturnachahmung ---- Narurnachahmung und decorum - Weite des "Natur"begriffs - Glaublichkeit und Wahrscheinlichkeit - Irrelevanz des Wahrheitsproblems - der doppelte Wahrheitsbegriff der rhetorisch ausgerichteten Poesie ---- Ergötzen ---- Docere, delectare, movere - die Verzuckerung der Pille - Pathos und Ethos - Katharsis - Vorrang des delectare vor dem movere - Unverfügbarkeit der Affekte - Formen der Affekterregung - Belustigung der Sinne und des Verstandes ---- Lehre ---- Satzcharakter der Lehre - Aufgabe der Poesie: Wahrheitsvermittlung, nicht Wahrheitsfindung ---- Erfindung ---- Erfindung: Seele des Gedichts - inventio und ingenium - ingenium und ars - angeblich Neues im Ingeniumsbegriff - Technik der inventio: das Amplifizieren -argumentum artificiale: die Allegorie - fictio - Aufgaben der Erfindung: Würde - Deutlichkeit - Annehmlichkeit - "Schöpfer" Poet - das Problem des Scheins - ontologische Implikate der allegorischen Poetik ---- Phantasie ---- Phantasie bei Quintilian - Pseudo-Longin - Mißtrauen gegenüber der Phantasie - Opitz - Harsdörffer, Schottel, Stieler - freiere Wertung der Einbildungskraft um die Jahrhundertwende - Thomasius, Bouhours ---- Gottscheds "Critische Dichtkunst" ---- Einordnung Gottscheds durch die Literaturwissenschaft - Aufbau der "Critischen Dichtkunst" "vernünftige Nachahmung der Natur" gegen "eloquentia ligata" ---- Dichterbild (ingenium) ---- Der "richtige Begriff" vom Dichter - Verhältnis zur Tradition - ingenium und Witz bei Gottsched - ingenium, Witz und Einbildungskraft bei Wolff - Gottscheds geringer Spielraum für das ingenium - "Ursprünglichkeit" bei Gottsched - und bei den Schweizern - Zusammenfassung - der Begriff des Geschmacks - der Geschmack und das Individuelle - der Geschmack und die Eigenständigkeit der Kunst - Kunst als sinnliche Erkenntnis - J U König u - Gottsched und König - Zusammenfassung ---- Naturnachahmung (inventio) ---- Die drei Formen der "Nachahmung": Beschreibung, Charakterdarstellung und Fabel - zentrale Rolle der Fabel - Ablehnung der Allegorie - traditioneller, regulativer Charakter des Naturbegriffs // (u.v.a.)