Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
981 S., Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Aus dem Vorbesitz des Literatur- und Medienwissenschaftlers Dt. Steffen Damm, ggf. sehr dezenter Nikotingeruch. Sehr gutes Exemplar. Hans Blumenbergs Anthropologie ist eine philosophische Entdeckung ersten Ranges. Seit vielen Jahren erwartet und auch gefordert, liegt sie nun endlich vor ? ediert aus dem Nachlaß. Und sie setzt ein mit einer einfachen, aber überaus folgenreichen These: Der Mensch ist sichtbar. Das ist der Hauptsatz dieser phänomenologischen Anthropologie. Unter den Primaten ist es allein der Homo sapiens, der dauerhaft aufrecht steht und geht; deshalb kann er beides besonders gut: sehen ? und gesehen werden. Die Optimierung der visuellen Wahrnehmung geht einher mit dem Risiko erhöhter Visibilität. So exponiert zu sein, formt das Weltverhältnis des Menschen und macht ihn zum Virtuosen der Selbstinszenierung, aber auch der Selbstverstellung und Selbstverhüllung. Sichtbarkeit bedeutet deshalb auch: Der Mensch ist undurchsichtig ? für andere wie für sich selbst. Sichtbarkeit provoziert zudem Selbstbezug. Denn dessen gewahr zu werden, daß man gesehen werden kann, führt zur Reflexion und ist doch kontingentes Resultat im Prozeß der Evolution. Hans Blumenbergs überaus materialreiche Anthropologie hat ihren theoretischen roten Faden in ihrer dezidiert phänomenologischen Ausrichtung. Doch ist eine »Phänomenologische Anthropologie« nicht ein Widerspruch in sich? Nicht ganz. Weil es wesentlich Gegenstandsbezug ist, muß jedes Bewußtsein inkarniert, einem Körper innewohnend sein. Und hier schließt sich der Kreis: Reflexion, die ihren Ausgang von der Sichtbarkeit nimmt, ermöglicht die Zuwendung zum Leib und zum Bewußtsein. - Inhalt: Erster Teil Phänomenologie und Anthropologie - I Dasein oder Bewußtsein - II Ist Intersubjektivität ein anthropologisches Phänomen? - III Zeitbewußtsein und humane Reflexion - IV Selbsterkenntnis und Fremderfahrung - V "Der Mensch zählt immer" - VI Husserls Gott - Zweiter Teil Kontingenz und Sichtbarkeit - VII Anthropologie: ihre Legitimität und Rationalität - VIII Existenzrisiko und Prävention - IX Trostbedürfnis und Untröstlichkeit des Menschen - X Leib und Wirklichkeitsbewußtsein - XI Variationen der Visibilität. ISBN 9783518584675