Beschreibung:

186 S., überw. Karten; 45 cm Halbleder.

Bemerkung:

Der Buchrücken ist stark bestoßen und leicht eingerissen, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhalt des Atlas. -- Allgemeines. -- Sternhimmel und Sonnensystem -- Westliche und östliche Halbkugel (Land- höhen, Meerestiefen und Verbreitung der Vulkane). M. 1:75 Mill.. -- Nbk.: Halbkugein der größten Land- und Wasser- massen (Eisbedeckung). (Erdbebengebiete; positive und negative Niveauver- ung). 1:150 Mill. Erdkarte änderungen). 1:150 Mill. St. Paul. 1:150 T. mit Ansicht. Vesuv. 1:500 T. mit Ansicht. -- Nordpolargebiete. M. 1: 20 Mill. -- Nbk.: Nowaja Semlja u. Spitzbergen. 1:6 Mill. Südwestgrönland. 110 Mill. Küste von Ost- grönland. 1:5 Mill. -- Südpolargebiete. M. 1:30 Mill. -- Nbk.: Süd-Shetland-Inseln u. Graham-Land. 1:10 Mill. Victoria-Land. 1: 10 Mill. -- Mineralschätze der Erde. Europa. M. 1:30 Mill. Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien, Australien. M. 1: 50 Mill. -- Nbk.: Großbritannien, Pyrenäische Halbinsel. 1:12 Mill. Vereinigte Staaten, Anden-Gebiet, Südafrika, Indien, China, Ostliches Australien. 1: 30 Mill. -- Isothermen der Luft im Januar, Juli und Jahresdurchschnitt. Linien gleicher mitt- lerer jährlicher Wärmeschwankung. 1: 175 Mill.. M. -- Nbk.: Isothermen der Meeresoberfläche im Februar u. August. 1:500 Mill. Jahresisothermen u. Wärme- schwankung der Nordpolargebiete. 1125 Mill. -- Isobaren und Winde im Januar und Juli. Niederschlagsmengen. Jahreszeitliche Ver- teilung der Niederschläge. M. 1: 175 Mill. -- Nbk.: Cyklone und Anticyklone auf der nördlichen -- und südlichen Halbkugel. Kreislauf der Luft in -- den Äquatorgegenden. Verbreitung des Schnee- -- falls. 1: 500 Vegetationsgebiete, Meeresströmungen und Kulturpflanzen. M. 1: 100 Mill.. -- Ver- Nbk.: Ebon-Atoll. 1: 300 T. mit Ansicht. breitung der wichtigsten Kulturpflanzen. 1: 260 Mill. Verbreitung der wichtigsten Wild- und Kul- turtiere. M. 1: 250 Mill. -- Völker, Religionen, Volksdichte und Wirtschafts- formen der Erde. M. 1: 175 Mill.. -- Nbk.: Volksdichte der Vereinigten Staaten u. Vorder- indiens. 1: 80 Mill. -- Weltverkehr, Kolonien und Handelsflotten. M. 1: 100 Mill. -- Nbk.: Verkehrsmittel und Verkehrssprachen. 1: 260 Mill. Größenvergleich der Kolonialstaaten und ihrer Besitzungen. Bruttotonnengehalt der wich- tigsten Handelsflotten. Handelsflaggen. -- Atlantischer Ozean, Verkehrskarte. M.1:35 Mill. (Verkehrskarte der Nord- und Ostsee siche S. 33-34) (Verkehrakarte der Mittelmeerländer siche S. 113. 113.) -- Europa. -- Europa und Mitteleuro??. -- Europa, physische Übersicht. M. 1: 12 Mill. -- Europa, politische Übersicht. M. 1: 12 Mill. -- Europa, Niederschlagsmengen und Volksdichte. M. 1:25 Mill. Mitteleuropa, Niederschlags- mengen und Volksdichte. M. 1:9 Mill. -- Europa, Völker und Religionen. M 1:25 Mill. -- Mitteleuropa, Völker, Sprachgebiete und Kon- fessionen. M. 1:9 Mill. -- Nord- und Ostsee, Verkehrskarte. M. I: 5 Mill. -- Mitteleuropa, physische Übersicht. M. 1: 3,5 Mill. -- Mitteleuropa, geologische Übersicht. M. 1:3,5 Mill. -- Mitteleuropa, Verkehr und Industrie. Wasser- verkehr und Eisenbahnverkehr. M. 1:5 Mill. -- Bergbau und Metallindustrie. Textil- und -- andere Industrie. M. 1: 7,5 Mill. -- Deutsches Reich, Staatenübersicht. M. 1: 3 Mill. -- Nbk.: Deutsche Kolonien und Verbreitung der Deutschen. 1: 500 Mill. 1: 250 T. Berlin und Umgebung. -- West- und Ostpreußen. M. 1 : 1 Mill. -- Brandenburg, Pommern und Posen. M. 1:1 Mill. (Vorpommern 1: 750 T. siehe S. 56.) (Westliches Brandenburg 1: 750 T. siche S. 53. 54.) (Südliches Posen 1: 750 T. siehe S. 47. 48.) -- Schlesien. M. 1:750 ?. -- T. - Oberschlesi- Nbk.: Das Riesengebirge. 1: 250 T. sches Berg- und Hüttenre 1: 500 T. -- Sachsen, Königreich. M. I: 500 T. Nbk.: Sächsisch-Böhmische Schweiz. 1: 250 T. -- Thüringische Staaten. M. 1:500 ?.. -- Nbk.: Nordwestlicher Thüringer Wald. 1: 250 T. Sachsen, Provinz, und Anhalt. M. 1: 750 ?. -- Nbk.: Der westliche Harz. 1: 250 T. (Den südl. Teil der Prov. Sachsen 1:500 T. siehe S. 51. 52.) -- Mecklenburg, Hamburg Schleswig-Holstein, Mecklenb und Lübeck. ?. 1: 750 ?.. -- Nbk.: Hamburg und Umgebung. 1: 250 ?. -- Helgoland. 1: 50 T. -- Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Bremen. M. 1: 750 T.. -- Nbk.: Umgebung der Porta Westfalica. 1: 250 ?. (Westharz 1: 250 T. siehe S. 54.) -- Rheinland, Westfalen, Lippe und Luxemburg. ?. 1: 750 ?.. -- Nbk.: Rheinisch-Westf. Industriebezirk. I: 500 T. (Südliches Westfalen und Waldeck: 500 T. siehe S. 61.) (Umgebung der Porta Westfalica 1: 250 T. siehe S. 57.) -- Hessen-Nassau, Hessen u. Waldeck. M. 1: 500 T. -- Nbk.: Der Rheingau. 1: 250 T. -- Elsaß-Lothringen, Baden, Württemberg und Rheinpfalz. M. 1: 750 ?. -- Nord- und Mittelbayern. M. 1: 750 ?.. (Nördliches Franken 1: 500 T. siehe S. 51. 52.) -- Südbayern, Vorarlberg, Tirol und Salzburg. M. 1: 750 ?. -- Nbk.: Gardasee und Umgebung. 1:750 ?. -- Österreich-Ungarn, Übersicht. M. 1: 3 Mill. -- Nbk.: Wien und Umgebung. 1: 250 ?. -- (Österreich - Ungarn, westl. Teil, physisch u. geologisch, 1: 3,5 Mill. siehe S. 35. 36. u. 37. 38.) -- Böhmen, Mähren, Österreich. Schlesien. -- M. 1: 1 Mill. -- (Nordwestliches Böhmen 1: 500 T. siehe S. 49. 50.) (Nordöstliches Böhmen, nördliches Mähren und Österreich. Schlesien 1: 750 T. siehe S. 47. 48.) -- Ungarn und Galizien. M. 1: 2 Mill. Nbk.: Budapest und Umgebung. 1: 250 T. (Nordwestliches Ungarn 1:1 Mill. siehe Seite 72.) -- Nieder- und Ober-Österreich, Steiermark, -- Kärnten, Krain u. Küstenland. M. 1: 1 Mill. -- (Tirol und Salzburg 1: 750 T. siehe S. 67. 68.) (Alpenländer physisch u. geologisch 1: 3,5 Mill. siehe S. 35. 36. u. 37. 38.) -- Dalmatien, Bosnien und Hercegovina, Mon- tenegro. M. 1: 1 Mill. -- Schweiz. M. 1: 750 T. -- Nbk.: Schweiz, politische Übersicht. 1:4 Mill. -- (Schweiz physisch u. geologisch 1:3,5 Mill. siehe S. 35 u. 37.) Niederlande und Belgien. M. 11 Mill. -- Nbk.: Die Niederlande physisch. 1:2 Mill. Niederländische u. belgische Kolonien. 1:500 Mill. -- (Großherzogtum Luxemburg 1: 750 T. siehe S. 60.) -- (Belgien physisch: 3.5 Mill. siche S. 35.) (Niederlande u. Belgien, geologisch : 3,5 Mill. siche S. 37.) -- West- und Nordeuropa. -- Frankreich, Übersicht. M. 1:3 Mill. -- Nbk.: Corsica 1: 1,75 Mill. lonien. 1:500 Mill. Französische Ko- (Ostfrankreich physisch u. geologisch 1: 3,5 Mill. siehe S. 35 u. 37.) -- Nordost-Frankreich. M. 1:1 Mill. (Östliches Frankreich 1: 750 T. siehe S. 63.) -- Ost-Frankreich. M. 1:1 Mill. -- Südost-Frankreich. M. 1:1 Mill.. Nbk.: Westliche Riviera von Nizza bis San Remo. 1: 250 ?. -- Südwest-Frankreich. M. 1:1 Mill. -- West-Frankreich. M. 1:1 Mill. Nbk.: Umgebung von Paris. 1: 250 T. -- Nordwest-Frankreich. M. 1:1 Mill. -- Großbritannien und Irland, Übersicht. M. 1: 3 Mill. -- Nbk.: Orkney- und Shetlandinseln. 1: 3 Mill. -- Umgebung von London. 1: 500 T. Kolonien. 1: 500 Mill. Britische -- England und Wales, südliche Hälfte. M. 1: 1 Mill. -- England und Wales, nördliche Hälfte. M. 1: 1 Mill. -- Schottland. M. 1: 1 Mill.. -- Nbk.: Orkneyinseln. inseln. 1:1 Mill. 1:1 Mill. Shetland- -- Irland. M. 1: 1,5 Mill. -- Dänemark. M. 1:1 Mill. -- Nbk.: Island. 1: 3 Mill. Kopenhagen und Umgebung. I: 250 T. Fär-Öer. 1: 1,5 Mill. (Südliche Dänische Inseln 1: 750 T. siehe S. 55. 56.) -- Schweden u. Norwegen, Übersicht. M. 1:4 Mill. Nbk.: Stockholm und Umgebung. I: I Mill. -- Kristiania und Umgebung. 1:1 Mill. -- Schweden und Norwegen, südlicher Teil. M. 1: 2 Mill -- Süd- und Osteuropa. -- Südeuropa und Mittelmeer, Verkehrskarte. M. 1:9 Mill. -- Nildelta Nbk.: Straße von Gibraltar. 1:1 Mill. und Sueskanal. 1: 2,5 Mill. (Gibraltar und Ceuta. 1: 100 T. siehe S. 114) -- Spanien und Portugal. M. 1:3 Mill. -- Nbk.: Ceuta und Gibraltar. 1: 100 ?. nische und portugiesische Kolonien 1: 500 Mill. (Straße von Gibraltar 1:1 Mill. siehe Seite 112.) Spa- -- (Azoren 1: 10 Mill. siehe S. 163) (Nordöstliches Spanien 1:1 Mill. siehe S. 89. 91. 92.) -- Italien, Übersicht. M. 1: 3 Mill. -- Nbk.: Lagunen von Venedig und Umgebung von -- Neapel. 1:500 ?. (Nördliches Italien physisch u. geologisch 1: 3,5 Mill. siehe S. 35. 36. ?. 37. 38.) -- Norditalien. M. 1: 1 Mill. (Nördliches Piemontu. nördl. Lombardei 1: 750 T. s. S. 79.80.) (Nördliche Lombardei und nördliches Venetien. 1: 750 T. siehe S. 67. 68.) -- Mittelitalien. M. 1: 1,5 Mill. -- Nbk.: Die römische Campagna. 1: 500 T. Sizilien und Sardinien. M. 1: 1,5 Mill. -- Nbk.: Pelagische Inseln u. Pantelleria. 1: 1,5 Mill. -- Griechenland. M. 1:1 Mill. -- Nbk.: Athen und Umgebung. 1: 250 T. - Der Isthmos. 1: 250 T. Kythira (Cerigo), Amorgós, Thíra und Anáphi. 1:1 Mill. -- Balkanhalbinsel. M. 1: 3 Mill. -- Nbk.: Balkanhalbinsel, Völkerkarte. Kreta. 1:1,5 Mill. 1:15 Mill. -- Untere Donauländer und Türkei, westliche Hälfte. M. 1:2 Mill. -- (Bosnien, Hercegovina, Montenegro 1:1 Mill. siche S. 77 78.) Untere Donauländer und Türkei, östliche Hälfte. M. 1:2 Mill. -- Nbk.: Der Bosporus. 1: 500 ?. -- Rußland, Europäisches. M. 1: 8,7 Mill. (Finnland 1:4 Mill. siehe S. 108. 109.) -- Westrußland, nördliche Hälfte. M. 1:2 Mill. -- Westrußland, südliche Hälfte. M. 12 Mill.. -- Asien. -- Asien, Übersicht. M. 1:30 Mill. -- Nordasien. M. 1: 15 Mill.. -- Kaukasusländer. M. 1 3,5 Mill. -- Palästina. M. 1: 1 Mill. Nbk.: Hochland von Judäa. 1:500 T. -- Asiatische Türkei, nördl. Teil. M. 1:5 Mill. (Türkisches Arabien 1: 10 Mill. siehe S. 166.) (Palästina 1:1 Mill. siehe S. 142.) (Türkisches Armenien 1: 3,5 Mill. siehe S. 141.) -- Persien, Afghanistan und Balutschistan. M. 1:6 Mill. (Westliches Persien. 1:5 Mill. siehe S. 144.) -- Zentralasien und Vorderindien. M. 1: 10 Mill. -- Vorderindien, nördlicher Teil. M. 1:6 Mill. Vorderindien, südlicher Teil. M. 1:6 Mill. -- Nbk.: Nordwestprovinzen. 1:3 Mill. Burma und malayische Halbinsel. M. 1:6 Mill. -- Hinterindien und malayischer Archipel. -- M. 1: 10 Mill. Nbk.: Java. 1:6 Mill. Canton und Umgebung. 1:2 Mill. Singapore-Straße. Batavia und Umgebung. 1:2 Mill. (Westsiam 1:6 Mill. siehe S. 152.) 1:2 Mill. -- Ost-Asien. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Kiau-tschou-Gebiet. 1: 1,5 Mill. -- Ostchina und Korea. M. 1:7,5 Mill.. -- Japan. M. 1:5 Mill. -- Nbk.: Riu-Kiu-Inseln, Bonin-Inseln, Jesso. 1:5 Mill. -- Nordwestliches Afrika. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Azoren. 1: 10 Mill. -- Nordöstliches Afrika. M. 1: 10 Mill. -- Mittel- und Süd-Afrika. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Unterer Kongo. 15 Mill. - Madagaskar. 1:10 Mill. -- Togo und Kamerun. M. 1:4 Mill.. Nbk.: Süd-Togo. 1:2 Mill. 1:2 Mill. Kamerun-Mündung. -- Deutsch-Ostafrika. M. 14 Mill. -- Nbk.: Kilima-Ndjaro und Küstengebiete. 1:2 Mill. -- Algerien und Tunesien. M. 1: 3,5 Mill. -- Ägypten und Nubien. M. 1:5 Mill. Nbk.: Umgebungen von Kairo u. Chartum. 1:500 T. -- Deutsch Südwestafrika, südlicher Teil und Britisch-Südafrika. M. 1:4 Mill. -- Nbk.: Kaphalbinsel. 1: 500 T. -- Amerika. -- Nordamerika, Übersicht. M. 1: 20 Mill. Nbk.: Verbreitung der Neger und Negermischlinge in Amerika. 1: 100 Mill. -- Britisch-Nordamerika u. Alaska. M. 1: 12,5 Mill. (Südliches Canada 1:5 Mill. siehe S. 183. 184. 187. 188.) (Südöstliches Canada 13 Mill. siehe S. 191. 192.) -- Vereinigte Staaten von Nordamerika und nördliches Mexico, Übersicht. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Hawaii-Inseln. 1:5 Mill. -- Nordwestliche Vereinigte Staaten und süd- westliches Canada. M. 1:5 Mill. -- Südwestliche Vereinigte Staaten und nörd- liches Mexico. M. 1:5 Mill. -- Nbk.: Das mittlere Mexico. 1:5 Mill. -- Nordöstliche Vereinigte Staaten und südöst- liches Canada. M. 1:5 Mill. -- Nbk.: Boston und Umgebung. 1: 500 T. -- Südöstliche Vereinigte Staaten, Cuba und Ba- -- hama-Inseln. M. 1:5 Mill. Nbk.: Haiti und Puerto Rico. 1:5 Mill. -- Nordoststaaten der Union. M. 1:3 Mill. nordamerikanischen -- Nbk.: Groß-New York. 1:500 ?. -- Mittelamerika und Westindien. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Jamaica. 1:5 Mill. 1:3 Mill. Panama-Kanal. Nicaragua-Kanal. Die 1:1 Mill. -- kleinen Antillen. 1:5 Mill. -- Südamerika, Übersicht. M. 1: 20 Mill. Mündungs- Nbk.: Das mittlere Chile. 1: 5 Mill. gebiet des Rio de la Plata. 1:5 Mill. -- Südamerika, nördliche Hälfte. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Galápagos-Inseln. 1: 10 Mill. -- Südamerika, südliche Hälfte. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Rio de Janeiro und Nachbarstaaten. 1:5 Mill. Südliches Brasilien. 1:5 Mill. -- Australien und Ozeanien. -- Australien. M. I: 10 Mill. -- Südostaustralien. M. 1:5 Mill. -- Die wichtigsten Südsee-Inseln -- Neuseeland und Tasmanien. M. 1:5 Mill. -- Neuguinea und Bismarck-Archipel. M. 1: 10 Mill. Nbk.: Astrolabe-Bai. 1:1 Mill. Gazelle-Halbinsel. 1: 2,5 Mill. Salomo- Inseln. M. 1: 10 Mill. Neu-Caledonien und Loyalty-Inseln. M. 1:5 Mill. - Tonga- Inseln. M. 1:5 Mill. Nbk.: Tongatabu. 1:2 Mill. Gesellschafts-Inseln. M. 1:5 Mill. Nbk.: Tahiti und Moorea. 1: 2 Mill. Palau- Inseln. M. 1:5 Mill. - Jap-Inseln. M.1: 1 Mill. Südliche Marianen. M. 1:5 Mill. Viti-Inseln. M. 1:5 Mill. -- Die Inseln des Großen Ozeans. M. 1 : 30 Mill. -- Nbk.: Ponape und Ant-Inseln. 1:2 Mill. -- Dschalut (Jaluit)-Inseln. 1:2 Mill. - Die deutschen Samóa-Inseln. 1:2 Mill. -- Abkürzungen und Erklärungen geographischer Namen -- Alphabetisches Namenverzeichnis.