Beschreibung:

154 S. kart. mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Mit einer Widmung für vorbildlichen Einsatz im Dienst der Volkspolizei mit Unterschriften der Vorgesetzten. Der Schutzumschlag ist leicht bestoßen, die Seiten sind papierbedingt nachgedunkelt, mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. -- INHALT -- Ein Freund spricht zu uns -- Karol Malcuzynski -- Der Start -- Umwälzende Tage -- Das Arbeiter-Szczecin wird geboren. -- Das Vernichtungswerk ist vollendet -- Worüber die Ziffern nicht sprachen -- Es begann mit den Körben und mit dem Plan -- Aufbruch zum Hafen -- Das Verbrechen des Generals von Nichoff. -- Berge geben Handschriften zurück -- Habent sua fata Libelli -- In der Zauberwerkstatt -- Zwischen gestern und heute -- War es deutsche Mißwirtschaft? Nein! Es war kapitalistische Raubwirtschaft -- Legenden aus der Zeit der Schmach -- Wie sah der polnische Start aus? -- Notizen, die vor drei Jahren aufgezeichnet wurden -- Ein Frühling -- Was sich alles hinter einem Türschild verbirgt -- Von "Kleinen" Investierungen und einer großen Sorge -- Niederschlesien arbeitet für den Frieden -- (Verlagstext:) Dieses Büchlein des polni- schen Publizisten Karol Mal- cuzynski berichtet in 19 Reportagen über die großen Aufbauleistungen, die die polnischen Werktätigen in den Westgebieten ihres Landes vollzogen haben. Eindeutig wird in diesen Berichten die Kriegshetzerlüge vom unbebauten Land und von der Unfähigkeit der polnischen Bevölkerung, die Fabriken und Gruben in Gang zu setzen, widerlegt.