Preis:
85.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
85.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Originalleinen mit Schutzumschlag im Schuber.
Bemerkung:
Beide Bände! Tadellose und ungelesene Exemplare.- Die vorliegende Ausgabe legt das Gesamtwerk zum ersten Mal in der Druckgeschichte der Faust-Dichtung seit Goethes Tod in einer wirklich zuverlässigen, authentischen Textgestalt vor: Faust 1 folgt hier der am sorgfältigsten geprüften und vollständigsten Ausgabe zu Goethes Lebzeiten, Faust II der großen Weimarer Reinschrift. Die durch das Hoffräulein v. Göchhausen überlieferte Frühe Fassung ("Urfaust") erscheint in genauester Wiedergabe dieses Manuskripts. Die als Paralipomena bekannten Entwürfe, Vorfassungen und unterdrückten Passagen sind hier vervollständigt und grundlegend neu nach den Handschriften wiedergegeben worden. Darüber hinaus enthält der Textband eine umfangreiche Dokumentation der Entstehungsgeschichte, Goethes eigene "Leseanweisungen", zahlreiche Handschriftenabbildungen und alle Theaterzeichnungen des Autors zum Faust. Außerdem den in Aufführungen inzwischen häufig aufgenommenen Vorschlag des Herausgebers für eine Bühnenfassung der Walpurgisnacht - mit der großen Satansmesse, die Goethe offenbar aus Rücksicht auf seine Zeitgenossen aus dem kanonisierten Text ausgeschlossen und für eine spätere Veröffentlichung sekretiert hat. -- In der 160jährigen Geschichte der Faust-Deutung und -Kommentierung hat sich vieles an gelehrtem Ballast über diesen Text gehäuft, was veralteten Fragestellungen folgte und hier abgeräumt werden konnte. Vieles auch an Mißverständnissen oder Entstellungen, was hier behoben oder in ein neues Licht gerückt wird. Anderes ist traditionsgemäß oder einfach aus Unkenntnis bislang niemals kommentiert worden. Das gilt vor allem für die zeitgeschichtlichen, naturwissenschaftlichen, theologischen oder kulturgeschichtlichen Bezüge, die dieses Weltgedicht ausmachen. In solchen Bereichen geht der neue Kommentar weit über die früheren Erläuterungswerke hinaus. Vor allem aber will er das Interesse heutiger oder künftiger Leser an Goethes Faust-Dichtung beleben und also zeigen, wie die dichterischen "Formeln" dieses "ethischästhetischen Mathematikers" (wie er sich nannte) auch unsere eigene Welt erschließen und sie, nach seinen Worten, uns "faßlich und erträglich" machen könnten. ISBN 9783618602705