Beschreibung:

Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Band 3.. 398 S. Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Gebraucht, aber nahezu neuwertig erhalten. - Zu Benjamins Dissertation sind so gut wie keine Vorarbeiten im engeren Sinne überliefert. Nur einige Aufzeichnungen aus ihrem Umkreis haben sich im Nachlaß erhalten. Hingegen lassen sich die äußeren Entstehungsumstände der Schrift, die Übersiedlung in die Schweiz und das Studium an der Universität Bern, wo Benjamin im Sommer 1919 mit dem "Begrifi der Kunstkritik in der deutschen Romantik" zum Dr. phil. promoviert wurde, einigermaßen zuverlässig rekonstruieren. Als akademische Pflichtübung steht die Dissertation im Kontext des Werkes zwar gesondert, deshalb aber keineswegs isoliert da. Obwohl Benjamin den Sonderstatus seiner Studie stets betonte, hat er selbst nicht nur retrospektiv Bezüge zu anderen Arbeiten hergestellt. Zwei Selbstzitate aus der Dissertation in der zweiten seiner akademisch veranlaßten Arbeiten, der Habilitationsschrift über den "Ursprung des deutschen Trauerspiels", sind dafür nur ein äußerer, aber für sich sprechender Beleg. Auch wenn er sich bei anderer Gelegenheit nicht explizit auf sein Buch bezog, so hielt er doch offensichtlich an seinem dort dargelegten Verständnis der deutschen Romantik fest. Inhalt: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik -- Die Reflexion -- Die Kunstkritik Seite -- Die frühromantische Kunsttheorie und Goethe -- Manuskripte, Drucke -- Kommentar -- Zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte -- Zur Edition -- Lesarten, Varianten, Erläuterungen -- Dokumente -- Personenregister. ISBN 9783518585016