Beschreibung:

168 S.; S. 169 (1) -319 (1); S. 321-484); S. 485-658 (4). OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften, Heft 2 mit kleinem Eckknick. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Grundgedanken der Sozialontologie Edmund husserls von Stephan Strasser. Der Induktionsbegriff. Hume und Husserl von Ram Adhar Mall. Endlichkeit und absoluter Geist in Hegels Philosophie von Rolf Ahlers. "Werden" und "Proletariat". Zum Verlust des Konkreten bei Hegel und Marx von Klaus Lange. Kritische Bemerkungen zu einem Münchner Kolloquium von Georgi Schischkoff. Die Ausbildung und Fortbildung der phänomenologischen Methode als Methode der Ethik von Hans Reiner. Gedanken zur Lektüre platonischer Dialoge von Joachim Dalfen. Zum Recht des Naturzustands und seiner Bedeutung für die Stellung der Staatsgewalt bei Thomas Hobbes von Siegfried Gehrmann. Das apriorische Moment der Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phänomenologie von Hans Köchler. Die platonischen Ideen als Gegenstände sprachlicher Referenz von Andreas Graeser. Macht, Faktizität und die Frage nach dem Sinn Zur Kritik einiger Überlegungen R. Spaemanns von Klaus-M. Kodalle. Anmerkungen zu Schelling von Walter Schulz. Über die Rolle von Substanzbegriffen beim Zeigen und Zählen von Gegenständen von Hans-Ulrich Hoche. Anthropologie in Metaphysik-Distanz. Erich Rothackers Anthropologie als empirische Philosophie zur 10. Wiederkehr seines Todestages im August d. J. von Alexius Bucher. Wie ist Sinn des Sinnlosen möglich? Die objektive Gültigkeit ihrer kategorialen Grundbegriffe im synthetischen Urteil a priori Rudolf Köhler. Skepsis ohne Selbstwiderspruch? Über Odo Marquards "interimistischen Skeptizismus" von Heiner Craemer. Kritische Bemerkungen zu E. Tielsch's "Logik des Freiheitsbegriffes" von Rudolf Schottlaender. Wissenschaft, Vernunft und Humanität. Eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaftstheorie von Karl Ulmer. Moralität und Religion bei Kant von Hans Wagner. Das Verhängnis des Idealismus von Wolfgang de Boer. Zur Kritik der unkritischen Kritik. Ein Vergleich zwischen T. W. Adorno und K. R. Popper von Heinz Jansohn.