Preis:
29.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
35.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat im Kloster
Ingo Stadler
Simbeckstraße 15
82362 Weilheim
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
159 (1) S.; S. 161-320 (1); S. 321-486 (1); S. 489-654 (5) mit Diagrammen i. Text. OKart. 23x15 cm.
Bemerkung:
- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz von Karl-Otto Apel. Die Einmaligkeit des Geschichtlichen. Die philosophischen Voraussetzungen der Geschichtsdeutung Augustins von Ludger Honnefelder. Die deduktiv-nomologische Erklärung als Erfindung Descartes von Gisela Loeck. Die monologische Struktur des Kategorischen Imperativs und Fichtes Korrektur der Diskursethik von Wilhelm Lütterfelds. Die Aristotelische Modaltheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Buch von Gerhard Seel von Hermann Weidemann. David Hume als Historiker von Gerhard Streminger. Wesen der Wahrheit und Wahrheit des Wesens. Über den Zusammenhang von Wahrheit und Unverborgenheit im Denken Heideggers von Georg Römpp. Objektives Wissen und Apriorismus. Über Schwierigkeiten in der Erkenntnistheorie von Konrad Lorenz von Aldona Pobojewska. Philosophie und rekonstruktive Wissenschaft. Bemerkungen zu Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns von Wolfgang Kuhlmann. Die Transzendentalpragmatik als Fichteanismus der Intersubjektivität von Vittorio Hösle. Modalitas de dicto und de re. Logische und metaphysische Aspekte der Modalbegriffe von Michael-Thomas Liske. Pegasus zwischen Dichtung und Wahrheit von Bertram Kienzle. Kohärenz und Kontingenz. Die Einheit der Physik und die rationalistische Tradition von Erhard Scheibe. Sprechen und Hören. Zum dialektischen Grundverhältnis in Humboldts Sprachphilosophie von Manfred Riedel. Über die Funktionen der Begründung von Werturteilen von Rudolf Lindpointner. Das Mal der eigenen Natur. Zur Rolle des Körpers in der methodischen Praxis der neuzeitlichen Naturwissenschaften von Werner Kutschmann. Recht der Kritik oder Kritik ohne Recht. Bemerkungen zu Struktur, Logik und Widerspruch von Habermas' Werk von Gerd-Walter Küsters. Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie Ingeborg Heidemann 70. Geburtstag von Josef Simon. Affekte. Versuch einer philosophischen Bestandsaufnahme von Hinrich Fink-Eitel. ?????? ??????? und ta?aqqul at-ta?aqqul. Das Aristotelische Problem der Selbstbezüglichkeit des Unbewegten Bewegers in der Kommentierung Ibn Rušds von Philipp W. Rosemann. Die Grundlagen der Lehre Schellings von den Potenzen in seiner "Reinrationalen Philosophie" von Hermann Schrödter. Der Staat und die Seele. Zum politischen Zusammenhang der Ethikdiskussion in Platons Gorgias von Georg Römpp. Praxis as Culture: Dupré's Recovery of Marx' Project von Edward Swiderski. Aktuelle tendenzen der Religionswissenschaft und Religionsphilosophie von Johann Figl. Aus dem philosophischen Leben von P. K.