Preis:
29.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
35.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat im Kloster
Ingo Stadler
Simbeckstraße 15
82362 Weilheim
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
161 (1) S.; S. 163-320 (1); S. 322-478 (1); S. (4), 481-644. OKart. 23x15 cm.
Bemerkung:
- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE - Aus dem Inhalt: Husserls Evidenzprinzip. Sinn und Grenzen einer methodischen Norm der Phänomenologie als Wissenschaft. Für Ludwig Landgrebe zum 75. Geburtstag von Elisabeth Ströker. Die materialistische Transzendentalphilosophie Gaston Bachelards von Joachim Kopper. Is Psychoanalysis a Pseudo-Science? (II) von Adolf Grünbaum. Die geisteswissenschaftlichen Werk-Ausgaben und die Entscheidungsstrukturen der Akademien der Wissenschaften von Dieter Henrich. Geistesgeschichte zwischen Philosophie und Feuilleton von Stephan Otto. Ist die Praxis der Maßstab der Wahrheit? Von Miodrag Ceki?. Eine methodische Schwierigkeit in P. Lorenzens operativer Begriffslehre von Alfred Schreiber. Zum Problem des nichtempirischen Ich von David Carr. Aristotle's First Philosophy and the Principles of Particular Disciplines. An Interpretation of "Metaph." E, 1, 1025 b 10-18 von Alfonso Gómez-Lobo. Semantische Archäologie. Perspektiven der Transzendentalphilosophie von Wolfram Hogrebe. Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Theorie des Selbstbewußtseins von Hinrich Fink-Eitel. Gerechtigkeit als Gedankenexperiment: Rawls und Aristoteles von Frank-Alexander Koch. Heideggers Verhältnis zu Brentanos Aristoteles-Interpretation. Die Frage nach dem Sein des Seienden von Franco Volpi. Kausalität aus Freiheit und kategorischer Imperativ von Rüdiger Bittner. Platon und das Problem der Sprachphilosophie von Dimitrios Markis. Grundsätzliches zur Kooperation zwischen historischen und systematischen Wissenschaften von Hans Krämer. ACTAEON. Zu einem mythologischen Symbol Giordano Brunos von Werner Beierwaltes. Die Goldene Regel. Neue Aspekte eines alten Moralprinzips von Hans-Ulrich Hoche. Einige Überlegungen zu Gilbert Ryles Kritik an der traditionellen Lehre vom Geist von Ingrid Craemer-Ruegenberg. Ist die Vernunft am Ende? Kritische Bemerkungen zu Feyerabends Analyse innovativer Prozesse in der Wissenschaft von Klaus Fischer. Eine neue Theorie kulturwissenschaftlicher Erklärung? Zu Oswald Schwemmers Theorie der rationalen Erklärung von Ansgar Beckermann. Naturteleologie und Handlung. Hermann Krings zum 65. Geburtstag mit Dank von Robert Spaemann. Die Motivation zu sittlichem Handeln. Zur Unterscheidung kognitiver und motivationaler Begründungen der praktischen Philosophie und Ethik von Alfred Schöpf. Platon und Protagoras von Gustav Grossmann. Bilder, zweiwertige Logik und negative Tatsachen in Wittgensteins "Tractatus" von Herbert Hrachovec. System- und Handlungstheorie bei Luhmann. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang von Karl-Heinz Nusser. Die Soziologie und die Aufhebung der Philosophie von Johannes Weiß. Zur Dichtungstheorie des frühen Fr. Schlegel von Reinhard Brandt. Das Wort Toleranz im gebrauchspolitischen Streit von Hans-Martin Sass.