Beschreibung:

166 S.; S.167-350; S.351-509; V, S. 511-658. OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE -- Aus dem Inhalt: Auffassungen der Freiheit von Raymond Geuss. Überwindung des Anthropozentrismus durch Gleichheit alles Lebendigen? Zur Kritik der "Animal-Liberation-Ethik" von Ulrich Kohlmann. Ein Anfang der Gerechtigkeit. Postmoderne Theorien des Politischen von Hans-Martin Schönherr-Mann. Die Wissenschaft vom Schönen. Kunstpsychologie und die Ästhetik der Moderne von Michael Pauen. Willensfreiheit: Zwei gute Argumente und ein schlechtes von Matthias Leder. Kants Urteilstafel Zur Deutung von Reinhard Brandt von Kenneth R. Westphal. Was ist Philosophie? Die Antwort der Realistischen Phänomenologie von Josef Seifert. "Wann ist ein Mensch tot?" Zum Streit um den menschlichen Tod von Michael Quante. Urteilsenthaltung und Glück. Eine Verteidigung ethisch motivierter Skepsis von Achim Engstler. Zweckmäßigkeit der Natur und politische Philosophie bei Kant von Thomas Mertens. The Influence of the Rhetoric on the Ethics von Francesca Rigotti. Die Moralität des antiken Menschen. Über Bernard Williams' neues Buch "Shame and Necessity" von Christof Rapp. Zwischen "Objektiver Gültigkeit" und "Subjektiv-notwendigem Probierstein" der Wahrheit. Systematische Überlegungen zum Konsensgedanken in der politischen Philosophie Kants von Dietmar Köveker. Gadamer über Tradition von Bernd Auerochs. Späte Begegnung: Ernst Cassirer und Albert Schweitzer. Biographische Anmerkungen zur deutschen Kulturphilosophie von Claus Günzler. In welcher Weise hängen Modalbegriffe und Zeitbegriffe bei Aristoteles zusammen? Von Michael-Thomas Liske. 'Eikasia' und 'Pistis' in Platons Höhlengleichnis von Miguel A. Lizano-Ordovás. Zum Problem der Willensfreiheit von Ulrich Steinvorth. "Oder hat Vernunft den Menschen?" Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi von Birgit Sandkaulen. Realität und Referenz der ästhetischen Beurteilung in Kants Theorie des Schönen von Andrea Esser. Ontologie und Ethik bei Sartre. Zum neuen Buch von Alain Renaut: Sartre, le dernier philosophe von Charles Larmore. Ein Beweis für Letztbegründung? Von Andreas Graeser. Natürliches Sprechen-Theoriesprache-Theologische Rede. Die Wissenschaftslehre des Gilbert von Poitiers (ca. 1085-1154) von Klaus Jacobi. Wittgenstein, Neurath und Tarski über Wahrheit von Ansgar Beckermann. Indexikalität und empirische Objektivität von Truls Wyller. Abortion: The Relevance of Personhood. A Critique of Dworkin von Jens Saugstad. Existenz und Objektivität von Werten. Eine Auseinandersetzung mit Thomas Nagel von Rudolf-Peter Hägler. Ernst Tugendhat und die Diskursethik: Notizen zu einem Widerlegungsprogramm von Karsten Malowitz. Ein noch zu schwach angereicherter Utilitarismus: Kritische Bemerkungen zu Shengs "Unified Utilitarian Theory" von Rainer Werner Trapp.