Beschreibung:

164 S.; S. 168-326; S. 327-489 (1) mit Abb. i. Text; S. 491-649 (1). OKart. 23x15 cm.

Bemerkung:

- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften, Hefte etw. angeknickt. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE -- Aus dem Inhalt: Einheitssprache, Sprachspiel und Sprachauslegung bei Wittgenstein von Gerhard Funke. Die Zukunft der Ethik und die Ethik der Zukunft. Zum Fortschritt der Ethik im sog. naturwissenschaftlichen Zeitalter von Elfriede Tielsch. Schöpferische Einbildungskraft. Von Michael Polanyi and H.-J. Schuering. Marxismus und Menschenwürde: Eine Erwiderung von Helmut Fleischer. Ist Ontologie als Phänomenologie möglich? Spinoza und die Metaphysik der Subjektivität von Rudolf Boehm. Universalität und Finalität der Politik von Hermann Wilhelm Schmidt. Kritische Erwägungen zum Gegenstandsbewusstsein bei Kant von Horst Seidl. Einheitssprache, Sprachspiel und Sprachauslegung bei Wittgenstein(Fortsetzung und Schluß) von Gerhard Funke. Der Subjektzirkel in der Psychologie Augustins von Ludwig Scheglmann. Der Begriff des Wissens bei Fichte von Klaus Hammacher. Das Problem der Kausalität in der Physik von Gerhard Hennemann. Universalität und Finalität der Politik (Fortsetzung und Schluß) von Hermann Wilhelm Schmidt. Probleme der Kantedition. Erwiderung auf Gerhard Lehmann und Burkhard Tuschling von Norbert Hinske. G. B. Vico und das Problem des Beginns des modernen Denkens. Kritische oder topische Philosophie? Von Ernesto Grassi. Erwägungen zum Aufbau einer Philosophie der Erkenntnis von Otto Friedrich Bollnow. Wie gewinnen wir Naturgesetze? Von Béla Juhos. Weltanschauungen und Kultursysteme von Gert Müller.