Preis:
26.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
32.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat im Kloster
Ingo Stadler
Simbeckstraße 15
82362 Weilheim
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
172 S.; S. 173-324; S. 325-483; S. 485-640 (3). OKart. 23x15 cm.
Bemerkung:
- vollständiger Jahrgang mit allen 4 Heften. Heft 3 u. 4 mit Eckknick. WEITERE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE -- Aus dem Inhalt: Individuum und Person bei Miguel von Unamuno von Guillermo Termenón-Solís. Betrachtungen zum Problem der Objektivität von Roman Ingarden. Philosophische Marginalien zum Ideologieproblem von Heinz Robert Schlette. Zur Philosophischen Diskussion der Kybernetik in der Gegenwart von Simon Moser. Marxismus und das menschliche Individuum. Kritische Betrachtungen zum gleichnamigen Buch von A. Schaff von Otto Baumhauer and Erna Reifer. Die Dialektik Fichtes als Vorstufe zu Hegels Dialektik von Werner Hartkopf. Die Dialektik Fichtes als Vorstufe zu Hegels Dialektik von Werner Hartkopf. Die Bedeutung des aristotelischen Hylemorphismus für die Naturbetrachtung Goethes von Claus Günzler. Betrachtungen zum Problem der Objektivität (Fortsetzung und Schluß) von Roman Ingarden. Der Streit um die stoische Ethik von Hans Reiner. Ideologiekritik und Existenzphilosophie. Philosophische Stellungnahme zu Th. W. Adornos "Jargon der Eigentlichkeit" von Thomas Härting. Marxismus und das menschliche Individuum. Kritische Betrachtungen zum gleichnamigen Buch von A. Schaff (Fortsetzung und Schluß) von Otto Baumhauer. Realitas objectiva (Descartes-Kant) von Hans Wagner. Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling 1795-1797 von Reinhard Lauth. Zulänglichkeit und Unzulänglichkeit der sprache von Ernesto Grassi. Aristoteles' und Epikurs Müssige Götter von Philip Merlan. Der Horizontbegriff Husserls in Anwendung auf die ästhetische Erfahrung von Hermann Schmidt. Die Existenzmodi von Art, Stoff und Wesen von Albert Grote. Streben, Wollen, Motivieren: Zu Pfänders Phänomenologie des Wollens von Oscar Oppenheimer. Thomas Härtings Adorno-Kritik: Eine Replik von Hermann Schweppenhäuser.