Beschreibung:

gr.8°, 128 S., mit s/w-Illustrationen, silbernes Lesebändchen, silbergrauer original Leineneinband (Hardcover) mit weisser Rückenbeschriftung, original Schutzumschlag, silbergraue Farbvorsätze,

Bemerkung:

Von der Autorin auf Vorsatzseite handschriftlich wie folgt gewidmet und signiert: ''Mit allen guten Wünschen zum Geburtstag, Ilse Grubrich-Simitis''. Das Wagstück war ursprünglich Sigmund Freuds anonym veröffentlichte 22-seitige Abhandlung (1914) über Michelangelos Moses, in der er eine überraschend provokante Interpretation der Figur darlegt. Grubrich-Simitis (1936?2024), eine bedeutende deutsche Psychoanalytikerin und renommierte Freud-Forscherin, verbindet hier ihre Überlegungen zur psychoanalytischen Deutung mit kunsthistorischem Kontext. Die Autorin hatte 2002 die Gelegenheit erhalten, unter den Restaurierungsarbeiten am Grabmal im Monument San Pietro in Vincoli teilzunehmen. Sie sammelte Beobachtungen, Skizzen und aktuelle Diskussionen zur Restaurierung des Grabmals in Rom und setzte sie in Beziehung zu Freuds Ansatz.

Erhaltungszustand:

sehr gutes, sauberes Exemplar mit ebensolchem Schutzumschlag,