Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
357 S. kart.
Bemerkung:
Gebräuntes Exemplar mit leicht geknicktem Einband. - - VORWORT - - EINFÜHRUNG - - Das Interesse an Scherer - - Rezeptionsgeschichte - - Ideologische Tendenzen im Scherer-Bild - - Forschungsstand, Aufgaben und Verfahren - - WILHELM SCHERER. ZUR WISSENSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN BIOGRAPHIE EINES "POSITIVISTEN" - - 1. 'DEUTSCHE WISSENSCHAFT IN DER SCHULE - - Jakob Grimm: Die Liebe und das Ungenaue - - Julian Schmidt: Essayismus und Nationalliberalismus Gustav Freytag: Dichtergermanistik und soziale Harmonie Determinierung des Geistes - - 2. STUDIUM, PROMOTION, HABILITATION (1858-64) - - Wien - - Berliner methodische Schulung - - Vorgeschriebene Bahn und literarische Interessen Historische Totalität und institutionelle Beschränkungen enia-Beschränkung und politische Schranken. Neuere Literaturgeschichte als Feld bürgerlicher Opposition Darstellungsform und Wissenschaftsbegriff Positivismus und kulturhistorischer Universalismus - - 3. WIENER DOZENTUR (1864-68) - - Entwicklung einer historischen Universaldisziplin Methodische Solidität und politische Enthaltsamkeit Historische Gründe und wissenschaftliche Psychologie Kausalität und hermeneutische Sinn-Konstitution Ökonomischer und psychologischer Determinismus Geschichtstreibende Mächte in politischer Aktualität Westeuropäischer Positivismus und deutsche Tradition Allgemeine Geschichtswissenschaft Protestantisch-demokratischer Determinismus Aufklärung und mechanischer Materialismus Zwischen Materialismus und Idealismus Universalismus und praktischer Charakter der Wissenschaft - 4. WIENER PROFESSUR (1868-72) - - Wissenschaft von der ganzen Nation - - Opposition in Österreich Soziale und politische Normen literaturgeschichtlicher Periodisierung Scherer und Gervinus Politischer und geistiger Fortschritt, Glaube und Wissen - - Methodische Konsequenzen Geistige Kolonisation - - Abschied in "deutschem Geist" - - 5. STRASSBURG (1872-77) - - Straßburger Mission und Berliner Neugründung Humanistische Kultur und Wirklichkeit des neuen Reichs Zyklus kultureller Blüte Naturorientierung und Innenwelt: Zwischenstationen Determinismus und kunstmäßige Interpretation Geschichte als Kunst, gegen naturwissenschaftlich-mechanische Maßstäbe "Journalismus" Scherer und die Junggrammatiker: mechanische Sicherheit oder gewagte Sinndeutung - - Historisches (Selbst-) Verstehen und künstlerisches Nachschaffen Geschmack gegen historistischen Objektivismus Philosophische Neigungen - - 6. BERLIN (1877-86) - - Kompromißpolitik in neuer Qualität - - Ende der "Demokratie"? - - Antisemitismus-Streit - - Literaturgeschichtliche Vermittlung politischer Normen - - Endgültige Durchsetzung der neueren deutschen Literaturgeschichte - - Determinismus und geschichtlicher Fortschritt - - Ästhetische Selektion und wertungsbestimmte Periodisierung - - Der Historiker als Dichter. Künstlerische Prinzipien gegen mechanische Methoden - - Einzelnes und Ganzes. Empirie und Sinn-Konstitution - - WISSENSCHAFTSKONSTITUTION UND REICHSGRÜNDUNG - - NACHRUF - - QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS - - a. Unveröffentlichte Quellen - - b. Veröffentlichte Quellen - - c. Sekundärliteratur. ISBN 9783820466324