Beschreibung:

320 S., Noten Papband.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben und lichtbedingt leicht ausgeblichen, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- Vom Dirigieren -- I. Die lehrbare Technik des Dirigierens -- Vorstellung und Nachschaffen -- Lehrwege des Dirigierens -- Studiengang des Schülers. -- Übungen zur Entwicklung der Musikalität -- Das Dirigieren.... -- Deutlichkeit der Dirigierbewegungen -- II. Eigentümlichkeiten des Dirigierens. -- Die Werkdarstellung -- Bildungsniveau der Ausführenden . -- Problematik der Orchesterleitung -- Die Verantwortung des nachschaffenden Musikers -- III. Orchesterspiel und Dirigieren -- Eigentümlichkeiten des Orchesters. -- Der Gesang als Grundgesetz aller Musikdarstellung -- Orchesterkunde -- I. Die Streicher -- Der Konzertmeister und seine Aufgaben. -- a) Das Einstimmen des Orchesters -- b) Die Aufstellung des Orchesters -- c) Die Proberäume -- Die Eigentümlichkeiten der Streichertechnik -- a) Finger- und Bogenakzent. -- b) Legato-Tonbildung -- c) Bogen-, Lagen- und Saitenwechsel -- d) Der Non-legato-Strich -- e) Das Pizzicato. -- f) Das Vibrato -- g) Col legno, sul tasto, sul ponticello, Tremolo -- Schlußbemerkungen. -- Die Technik und ihre Anwendung -- Das "Vorher" in der Musik. -- Konzertmeister und Orchester -- II. Die Bläser -- A. Das Holz -- 1. Tonbildung und Atem. -- 2. Tonvariierungen -- 3. Hilfsmittel der Tonvariierung -- 4. Festhalten der natürlichen Tonstärke -- 5. Sauberkeit der Stimmung -- 6. Klangfärbungen -- 7. Aufgeteilte Melodieführung -- Schlußforderungen. -- Anhang: Solistische Holzbläserliteratur -- B. Das Blech -- Allgemeines -- Technische Eigentümlichkeiten der Blechblasinstrumente -- Verspätung des Ansatzes -- Absetzen durch Atmung -- Anwendung der Doppelzunge -- Überspielen -- Nichtfallenlassen des Tons -- Keine falschen Crescendi. -- Dehnung -- Hörend spielen. -- Ergänzungen. -- Zielbewegungen -- Die Dämpfung. -- Klanggleichmaß aller Töne eines Akkordes -- Gruppenregistrierung -- Vortragslehre und Lehre von den Darstellungs- möglichkeiten der Musik -- III. Das Schlagzeug -- Gebrauch und Bedeutung der Schlagzeuggruppe -- Die Spieler des Schlagzeugs -- Die Instrumente und ihre Bedienung. -- Dirigent, Schlagzeugspieler und Pauker. -- 1. Die Instrumente mit bestimmter Tonhöhe -- a) Die Pauke -- b) Glocken, Celesta, Gong und Xylophon -- 2. Die Instrumente ohne feste Tonhöhe. -- a) Die Trommeln -- b) Die Becken. -- c) Tam-Tam, Triangel, Kastagnetten und Tamburin -- Die Schlagzeuggruppe im Orchesterspiel -- IV. Die Harfe -- Stimmbezeichnungen durch den Dirigenten -- Dirigent und Werk -- A. Die Technik des Dirigierens... -- Die Grundtypen des gestischen Dirigierens -- Ganzer, halber, Dreiviertel- und Vierviertel-Takt. -- Vierachtel, Sechsachtel-, Achtachtel-, Neunachtel- und Zwölfachtel-Takt -- Der Auftakt -- Die Fermate und der Abschluß. -- Die Generalpause -- Die Zäsur -- Fermate und Zäsur als Hilfsmittel der Melodie- -- darstellung -- Anwendungen von Auftakt- und Abschlußbewegung -- Der Motivauftakt -- Der Motivabschlag -- Melodiegliederung durch Auftakt und Abschluß. -- Der natürliche Ausgangsort der Dirigierbewegungen -- Die äußere Haltung des Dirigenten -- Die Klarheit der Dirigierbewegungen. -- B. Die angewandte Technik (Praxis) des -- Dirigierens -- Vor aussetzungen des Unterrichts -- Die Lehrmethode -- C. Beispiele aus der Praxis -- 1. Beethoven: I. Sinfonie -- 1. Satz: Adagio molto und Allegro con brio. -- 2. Satz: Andante cantabile con moto -- 3. Satz: Menuetto. Allegro molto e vivace -- 4. Satz: Adagio und Allegro molto e vivace. -- 2. Richard Strauß: "Till Eulenspiegel" -- 3. Igor Strawinski: "L'Histoire du soldat".