Beschreibung:

56 Seiten, Format: 37 × 59 cm Lw.

Bemerkung:

Insgesamt gut erhalten, mit leichten alters- und nutzungsbedingten Gebrauchsspuren. Einbandkante mit kleinem Wasserfleck. - Unikat mit zahlreichen handskizzierten Schnittmustern und diversen montierten Illustrationen aus Zeitschriften. Stempel ?Detlef Lehmann? ? vermutlich ehemals Teil der Sammlung Detlef Lehmann, Historische Textilien: ?Der als Schneider ausgebildete Restaurator Detlef Lehmann arbeitete von 1959 ? 1969 als Textilrestaurator am Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Interessiert an den sowohl fasertechnischen und chemischen als auch den textiltechnischen und -historischen Grundlagen seines Faches betrieb er auf all diesen Gebieten umfangreiche Studien und baute ein Archiv an Fachartikeln und eine Sammlung historischer Textilien und von Roh- und Faserstoffen auf, um seine Untersuchungen und Restaurierungen von Textilien wissenschaftlich zu untermauern.? (Abstract ?Objekte mit Geschichte 2018, Restauratoren[punkt]de) / Der originale flexible Einband wurde in einen festeren Leineneinband integriert und als "Der Damenschneider" betitelt, der urprüngliche Titel dieser Zusammenstellung war wohl "Die Damenschneiderei". / Sehr sorgfältig zusammengestellt und mit einem montierten Artikel zum Maßnehmen für die Herrenbekleidungeingeleitet, es folgen detaillierte Maßschnittmuster, mit Bleistift skizziert und mit genauen Angaben versehen. Es finden sich auch einzelne zusätzlich freiliegende Seiten. Viele Papierschnittformen wurden eingeklebt.