Beschreibung:

XVI, 516 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Der Einband ist minimal fleckig, Vorbesitzer-Stempel auf dem Vorsatz, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALT -- EINLEITUNG: -- BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DER LITERARHISTORISCHEN METHODEN. -- 1. Literaturwissenschaft als Methoden- lehre. -- a) Begriff der Literaturwissenschaft -- Literaturgeschichte als Nationalwissenschaft vergleichung Übersetzung als Notbehelf Universalgeschichte und allgemeine Literaturgeschichte Literaturwissenschaft im Verhältnis zur Literaturgeschichte Literatur- Weltliteratur -- b) Begriff der Methodenlehre -- Bestimmung der Methode durch Zielsetzung Vielheit der Methoden Stoffhuber und Sinnhuber -- 2. Geschichtliche Entwicklung der Auf - gaben. -- a) Anfänge der Literaturwissenschaft. Sammlung, Kritik und nationale Selbstbesinnung -- b) Zweite Runde: Reformations- und Barockzeit -- Anfänge einer Gliederung Kulturpatriotische Rechtfer- tigungstendenz -- c -- ) Dritte Runde: Aufklärung und Sturm und Drang Kritik und Hermeneutik: Lessing und Herder -- d) Vierte Runde: Klassik und Frühromantik -- Allgemeine Literärgeschichte Beteiligung der Dichter Die älteren Romantiker als Herders Diadochen -- e) Anfänge der Nationalwissenschaft -- Die jüngere Romantik Die erste Germanistentagung Gervinus Die Schule Hegels -- f) Positivismus -- Hettner -- Taine Scherer Kritische Ausgaben und Monographien Goethe-Philologie Poetik Dilthey -- g) Geisteswissenschaft. -- Philosophische und soziologische Einflüsse Neue Grund- sätze Umwertungen Sammelwerke -- h) Neue Ziele -- Nationale Biologie und Anthropologie Vorgeschichte Gegenwartsliteratur Existentielle Literaturwissenschaft -- ERSTES BUCH: DAS WERK -- ERSTER HAUPTTEIL: -- ÜBERLIEFERUNG UND AUSWAHL. -- a) Wesen und Umfang -- Schwebezustand des Wortkunstwerkes Konkretisierung Ungleichheit und Ordnung des Überlieferten Doppelte -- Zuordnung übersetzter Werke -- b) Beschränkung der Überlieferung -- Dichtung und Literatur Croces und Ingardens Abgren- zungen Dichter und Literat Abhängigkeit des Wertes vom Reichtum der Überlieferung Überlieferung als Kenn- zeichen des Zeitgeschmacks -- c) Hilfsmittel zur Sichtung der Überlieferung -- Handschrifteninventarisation Literaturarchive Volkslied- -- archiv -- Goedeke Kritische Ausgaben -- ZWEITER HAUPTTEIL: -- TEXT UND VERFASSER. -- a) Kritik der Überlieferung. -- Gefälschte Urschrift - Zuverlässigkeit fremder Aufzeichnung Indirekte Überlieferung -- b) Kritik des Textes -- Aufgaben der Philologie Form- und Sachwissenschaft -- Aufgaben des Herausgebers Stammbaum und Lesarten -- c) Datierung und Zuverlässigkeit -- Nachdrucke und Doppeldrucke Textverderbnisse -- lagen des Shakespeare-Textes -- Datierung Grund- -- d) Ermittlung des Verfassers. -- Anonyme und Pseudonyme Mittel der Aufhellung -- e) Gemeinschaftsarbeit und Überarbeitung -- Gemeinschaftsarbeit und Widersprüche -- f) Versteckspiel des Verfassers -- Lessings "Erziehung des Menschengeschlechtes" Identifikation durch Schallanalyse - Fingierte Chroniken -- DRITTER HAUPTTEIL: -- DIE ANALYSE. -- 1. Grundbegriffe. -- Aufbau in drei Stufenreihen -- 2. Erste Stufe: Grundriß -- a) Stoff und Erlebnis. -- Gestalteter Stoff als Quelle Erlebnis Der Stoff -- Stoff als Baugrund -- b) Form. -- Beziehung von Stoff und Form -- 3. Zweite Stufe: Innere Form -- a) Gattung -- Die Gattungen Schematisches Verhältnis der drei Gattungs- typen Unterarten und Übergänge der Gattungen -- b) Stimmung -- Stimmung als innere Form Tragische, komische, humo- ristische Wirkungsart -- c) Situation. -- Situation als fruchtbarer Moment licher Situationen Beschränkte Zahl mög- -- 4. Dritte Stufe: Plan -- a) Fabel -- Rationale Elemente des Kunstwerkes Fabel als Abstraktion von stofflichen Fakten -- b) Absicht -- Planloses und planmäßiges Schaffen -- c) Technik. -- Begriff der Technik Gattungstechnik des Dramas Typen -- dramatischer Technik Technik der Lyrik Epische Gat- -- tungstechnik Icherzählung und Zeitform Standort und -- Gesichtskreis des Erzählers -- 5. Vierte Stufe: Menschengestaltung -- a) Psychologie und Selbstdarstellung -- Psychologischer Gehalt Selbstdarstellung -- Psychologische -- Wissenschaft und Dichtung -- b) Charaktere und Vorbilder -- Vorbilder Innere Urbilder der Charaktere Masken -- 6. Fünfte Stufe: Verknüpfung. -- a) Motive -- Begriff des Motivs -- Idee Abhängigkeit der Motive Stufenfolge: Bild, Zug, Motiv, Problem, Motive der Lyrik -- Gegenüberstellung zweier motivgleicher Gedichte Leitmotive -- b) Wirklichkeitsauffassung -- Wirklichkeitsschichten in Wirklichkeitsschichten im Drama Epos und Roman Drei Reiche: sichtbare Wirklichkeit, sym- bolische Welt, Allegorie Wirklichkeitsschichten in Goethes "Faust" Realitätsstufen der Lyrik -- c) Sprachform -- Gattungscharakter der Versarten Tonhöhe, Tonstärke und -- Rhythmus -- 7. Der Stil -- a) Begriffliche Grundlagen der Stilforschung -- Entwicklung des Stilbegriffs Kunstgeschichtlicher, sozio- logischer, geistesgeschichtlicher Stilbegriff Stilwandlungen -- b) Methodische Richtlinien -- Bestimmung der Stilelemente durch Lebensraum und Zeit- wandel Personalstil, Heimatstil, Generationsstil, Zeitstil, Stammesstil Nationalstil, Rassestil, Erdteilstil -- c) Wege der literarischen Stilforschung -- Eingleisiger Sammelverkehr Zwei- und mehrgleisiger Ver- kehr Stiltypen -- d) Ordnungsgrundriß -- Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform und Ausdrucksinhalt Stilbedeutung des Einzelwortes Nominalstil, Verbalstil, Beiwortstil Wortzusammensetzungen Wortstellung Wortfolge, Satzgliederung und Periode Rhythmische Glie- derung und Aufbau Stilphysiognomik -- 8. Sechste Stufe: Das Persönliche. -- a) Weltanschauliche Haltung -- Parallele zwischen Weltanschauung und Stilrichtung Welt- bild Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen -- b) Problemstellung. -- Die Grundprobleme des Das Problem als Fragestellung Lebens in der Dichtung Unterschiede dichterischer und philosophischer Problemstellung -- 9. Siebente Stufe: Geist und Idee -- Aussprache der Idee in der Dichtung -- 10. Synthesen -- Verhältnis von Analyse und Genesis Literaturgeschichtliche -- Zusammenfassung -- VIERTER HAUPTTEIL: -- DEUTUNG UND WERTUNG. -- 1. Das Verstehen -- Bestimmung für verstehende Leser Geschichtliches Ver- stehen Hermeneutik Beschwören des Geistes -- 2. Wertung. -- Das Verstehenswerte ästhetische Werte Wert des Unverständlichen -- Über- -- 3. Wandel der Werte -- Wachstum Aufstieg und Niedergang der Bewertung -- Wirkungsgeschichte -- 4. Wertmaßstäbe -- a) Echtheit -- b) Größe. -- c) Sinnbildhaftigkeit -- d) Geltung -- ZWEITES BUCH: DER DICHTER -- ERSTER HAUPTTEIL: -- DAS LEBEN. -- 1. Grundsätzliches -- Persönlichkeit und Werk -- Dichteranalyse -- 2. Ererbtes. -- Rasse, Stamm und Sippe -- a) Rasse -- Bildmaterial -- Rassischer Zwiespalt -- Erbanlagen -- Genealogie -- b) Stamm -- Nadlers "Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Land- schaften" Stammeseigenschaften Stamm und Rasse -- Stamm und Landschaft -- c) Konstitution und Charakter -- Erworbene Eigenschaften -- Familienerbteil und Berufs- Vererbbarkeit tradition Kretschmers Konstitutionslehre der Dichtergabe -- d) Genialität -- Väterliches oder mütterliches Erbteil -- 3. Lebensgang und Schicksal -- a) Daten -- b) Hilfsmittel -- c) Dichtungen als biographische Quellen -- d) Selbstbekenntnisse -- Autobiographien -- Tagebücher und Briefe Reiseeindrücke Lebenswirklichkeit und Dichtung -- e) Schicksal. -- Geburts- und Todesdatum -- Periodizität und Lebensrhythmus -- 4. Anpassung und Beeinflussung -- Erbgut und Umwelt -- a) Familie -- b) Heimat -- Kindheitseindrücke und Landschaft -- c) Lehrer und Führer. -- Schule und Hochschule -- d) Einfluß und Nachahmung. -- Persönliche Abhängigkeit und Stileinflüsse -- e) Belesenheit -- Bibliotheksbenutzung und Bücherbesitz -- ZWEITER HAUPTTEIL: -- SEELENLEBEN. -- 1. Eindrucksfähigkeit. -- a) Sinneseindrücke. -- Visuelle und auditive Anlage Motoriker -- b) Experimentalpsychologische Typenlehren. -- Statistik der Sinneseindrücke Eidetiker Integrationstypen Form- und Farbseher -- c) Menschenkenntnis und Lebenserfahrung -- Ver- -- Jungs Typenlehre Introversion Antizipation schmelzung von Wirklichkeitsbeobachtung und Phantasie -- 2. Das Erlebnis -- a) Leben und Erleben. -- b) Strukturpsychologische Typenlehren -- Diltheys Weltanschauungstypen und ihre Weiterbildung -- c) Erlebnisinhalt -- Urerlebnis und Bildungserlebnis Begriffserlebnis und Ideenerlebnis -- d) Erlebnisqualität . -- Eindruckserlebnisse -- Ausdruckserlebnisse Erlebnisse des immanenten Schicksalsbewußtseins -- e) Erlebnisverlauf -- Erlebnis des Ichbewußtseins Du-Erlebnis der ersten Liebe Erwachen des Natursinnes Durchbruchserlebnis der reli- giösen Selbstbesinnung Dauererlebnisse -- Zentralerlebnisse -- Umschwungserlebnisse -- Kurzerlebnisse -- f) Erlebnisbild -- Goethes "Harzreise im Winter" und "Willkommen und Abschied" C. F. Meyers "Schlacht der Bäume" -- 3. Weltbild. -- a) Einstellung -- b). Bedingtheit -- Rassenpsychologie -- L. F. Clauß H. F. K. Günther -- v. Eickstedt -- Religiöse und gesellschaftliche Bedingtheit -- c) Horizont -- Inhalte und Stufen des Weltbildes nach Jaspers Wille und -- Schicksalsgedanke -- d) Persönliche Prägung -- Ich und Es Das Unbewußte Goethes Weltbild Les- -- sings Weltbild -- Kleists Weltbild -- 4. Phantasie, Traum- und Gefühlsleben -- a) Phantasie. -- : -- Anschauliche und kombinatorische Phantasie (Wundt und Elster) Plastische und zerfließende Phantasie (Ribot) -- b) Anschaulichkeit. -- Goethe -- Balzac und Flaubert Turgeniew und Gontscharof Otto Ludwigs Bekenntnisse über sein Ver- fahren beim poetischen Schaffen -- c) Erfindung. -- Motivverknüpfung -- Wunschträume -- Veranschaulichung -- Ausgemalte -- d) Traumleben -- Theorien des Traumes -- Psychoanalyse Hebbel Traum- -- leben des Kindes -- Dichterische Traumeinkleidung -- e) Gefühlsleben -- Analyse der Gefühle nach Dilthey und Elster Erlebnisechtheit Liebe -- DRITTER HAUPTTEIL: -- DER SCHAFFENSVORGANG. -- 1. Lösung von der Wirklichkeit -- Aussagen der Dichter -- Zeitliches Fernbild -- Selbst- -- opferung und Selbstbefreiung -- 2. Produktive Stimmung und Konzeption -- Konzeption als Verschmelzung von Stoffwille, Erlebnis, Welt- bild und Sinnbildern der Phantasie Typen der Inspiration und intuitiven Konzentration Meditative und reaktive Konzeption Produktive Kritik -- 3. Plan und Gestaltung. -- a) Plan -- Aufzeichnung Goethes, Faust" Schillers Entwürfe -- Hebbel Fontane -- b) Wandlungen des Planes -- Schillers "Don Carlos" Lessings "Emilia Galotti" Theaterrücksichten Goethes, Wilhelm Meister" Fort- setzungen -- c) Ausführung -- Prosa und Vers Arbeitstempo -- 4. Arbeitsweise. -- Klima und Jahreszeit Tageszeit Stimulantien Arbeits- raum Schaffensbedingungen und Arbeitsgewohnheiten -- VIERTER HAUPTTEIL: -- DIE EXISTENZ DES DICHTERS. -- 1. Spektrum -- Wort, Sinn, Kraft, Tat -- 2. Sprache -- a) Echtheit -- b) Größe -- c) Sinnbildhaftigkeit -- 3. Gesetz. -- a) Echtheit -- b) Größe -- c) Sinnbildhaftigkeit -- 4. Glaube -- a) Echtheit -- b) Größe -- c) Sinnbildhaftigkeit -- 5. Sendung -- a) Echtheit -- b) Größe -- c) Sinnbildhaftigkeit -- 6. Widerhall -- ANMERKUNGEN. -- BERICHTIGUNGEN.