Beschreibung:

XI, 425 S. Mit 1 Bildn. Originalbroschur.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht bestoßen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsübersicht. -- I. Einleitung. Die deutsche Philosophie von Kant bis Hartmann. -- II. Leben und Persönlichkeit Hartmanns Der Lebensgang Hartmanns. S. 16. Die Persön- lichkeit. S. 27. -- III. Die Schriften und ihr Verfasser Die Schriften Hartmanns nach ihrer zeitlichen Reihenfolge und ihrem inneren Zusammenhange. S. 32. Hartmann als Denker und Schriftsteller. S. 42. -- IV. Der Begriff des Unbewußten. Das Unbewußte vor Hartmann. S. 53. Das Un- bewußte bei Hartmann. S. 63. -- V. Erkenntnislehre -- Stufen, Zuverlässigkeit, Methoden und Grundsätze des Erkennens. S. 68. Der Gegenstand und die Grenzen der Erkenntnis. S. 79. Die Formen der Erkenntnis. S. 89. - Ergebnisse. S. 96. -- VI. Naturlehre Die Erkenntnis der Natur. S. 101. Die unorga- nische Natur. S. 104. Die organische Natur. S. 111. - Die Natur im Ganzen und ihr Verhält- nis zum Geist. S. 131. -- VII. Seelenlehre Das Oberbewußtsein und sein Inhalt. S. 149. - Die körperliche Grundlage des Bewußtseins. S. 153. Die Unterbewußtseine. S. 158. Die unbewußte seelische Tätigkeit. S. 162. Das krankhafte See- lenleben. S. 179. - Die Allbeseelung. S. 181. -- VIII. Wesenslehre Die Die über- übersinnliche Das Reich des Uebersinnlichen. S. 190. sinnliche Tätigkeit. S. 193. Wesenheit. S. 205. Das Urwesen als Allgeist. S. 209. Geschichtlicher Rückblick. S. 210 Die Unbewußtheit des Allgeistes. S. 215. Ursprung, Zweck und Ende des Weltgeschehens. S. 221. -- IX. Wertlehre -- S. 228. Die verschiedenen Wertmaßstäbe und ihr Ergebnis. Die Weltlustwägung. S. 234. Eine und die Wertmaßstäbe. S. 249. Das All- Die prak- tischen Folgen aus der Wertlehre. S. 253. -- X. Sittenlehre Die erzieherischen Vorstufen der Sittlichkeit. S. 261. Die inneren sittlichen Triebfedern. S. 263. Die allgemeinen Ziele der Sittlichkeit. S. 292. Der Urgrund der Sittlichkeit. S. 303. -- XI. Glaubenslehre Kritik des Christentums. S. 310. - Die Religion des Geistes. Der fromme Glaube. S. 322. Die Voraussetzungen des Glaubens. S. 329. Das re- ligiös-sittlche Leben. S. 341. -- XII. Lehre vom Schönen -- Der schöne Schein und seine Bestandteile. S. 351. - Die Stufen des Schönen. S. 356. Das Häßliche als Gegensatz des Schönen. S. 363. Die Arten des Schönen. S. 365. - Das Schöne im Leben der Menschheit und im Weltganzen. S. 373. Schluß S. 380. -- XIII. Das Gesamtwerk und sein Platz in der Geschichte Umfang und innerer Reichtum. S. 385. Kulturgeschichtliche Bedeutung. S. 385. Zusammenhang mit früheren Systemen. S. 387. Die Lehre von den letzten Dingen. S. 390. - Plato, Descartes und Hartmann. S. 395. - Kopernikus und Kant. S. 398. oder Hartmann -- XIV. Hartmann und seine Zeit. . S. 402. Geringe Wirkung Hartmanns und ihre Gründe. S. 400. Aufnahme seiner Werke durch die Laien. Ablehnende Haltung der Fachgelehrten. S. 405. Lage beim Tode Hartmanns. S. 412. - Seit- herige Wandlung der wissenschaftlichen Ansichten. S. 413. Zunehmende, aber immer noch sehr be- schränkte Anerkennung. S. 420. - von katholischer Seite. S. 422. Neuere Angriffe Schluß. S. 423.