Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
176, 166, 233 Seiten. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Exemplare aus dem Vorbesitz des Psychoanalytikers Claus-Dieter Rath, er war Mitbegründer der Freud-Lacan-Gesellschaft - Psychoanalytische Assoziation Berlin und der Fondation Européenne pour la Psychanalyse. Daher mit einigen Anstreichungen mit Bleistift und Kugelschreiber sowie vereinzelten Eselsohren, ansonsten ein gutes Exemplar. / Copy from the previous possession of the psychoanalyst Claus-Dieter Rath, he was co-founder of the Freud-Lacan Society - Psychoanalytical Association Berlin and the Fondation Européenne pour la Psychanalyse. Therefore with some marks in pencil and ballpoint pen as well as occasional dog-ears, otherwise a good copy. / Herbert Marcuse war, neben Erich Fromm, der wichtigste Fürsprecher einer fruchtbaren Verbindung von Marx und Freud. Dabei blieb Marcuse zeitlebens den materialistischen Grundannahmen der Psychoanalyse treu: nicht die Konflikte der verschiedenen Ich-Instanzen galten Marcuse als Ursachen psychischer Störungen, sondern der Konflikt zwischen Trieb- und Gesellschaftsstruktur. In Philosophie und Psychoanalyse sind die auf deutsch bisher unzugänglichen Texte aus dem Nachlaß Marcuses gesammelt, in denen eine philosophische Freud-Interpretation, psychologische Fragen der Gesellschaftsanalyse und triebtheoretische Probleme der Gesellschaftsveränderung behandelt werden. / Inhalt Band 1: Die Ideologie des Todes -- Theorie und Therapie bei Freud -- Humanismus und Humanität -- Freiheit: zu oder von -- Jenseits des Realitätsprinzips -- Erwiderung an Erich Fromm, Briefe -- Politisches Vorwort -- Die Rolle der Religion in einer sich verändernden Gesellschaft -- Die Relevanz der Realität -- Revolutionäre Erotik, Ein Gespräch mit Herbert Marcuse. + + + Inhalt Band 2: Inhalt -- Vorwort von Peter-Erwin Jansen -- Einleitung. Kunst als Erkenntnis und Erinnerung -- Herbert Marcuses Ästhetik der >>großen Weigerung<<<< von Gerhard Schweppenhäuser -- Abbildungen -- Kunst und Politik im totalitären Zeitalter Einige Bemerkungen zu Aragon -- Kunst in der eindimensionalen Gesellschaft -- Musik von anderen Planeten -- Kunst als Form der Wirklichkeit -- Zur Kritik an der Politisierung der Kunst Briefe an die Gruppe der >>Chicago Surrealists<><><> -- Kunst und Befreiung -- Notizen zu Proust -- Lyrik nach Auschwitz. +++ Inhalt Band 3: Inhalt: Vorwort von Peter-Erwin Jansen -- Einleitung. Marcuses dialektisches Verständnis von Demokratie von Oskar Negt -- Antidemokratische Volksbewegungen -- Das Problem des sozialen Wandels in der technologischen Gesellschaft -- Jenseits des Eindimensionalen Menschen -- Kulturrevolution -- Eine Revolution der Werte -- Das historische Schicksal der bürgerlichen Demokratie. - Die Ausgabe der "Nachgelassenen Schriften" Herbert Marcuses, deren erster Band hier vorliegt, bietet eine Auswahl aus dem umfangreichen Nachlaß des bedeutenden Sozialphilosophen. Die wichtigsten bisher unpublizierten oder auf deutsch nicht zugänglichen Schriften Marcuses werden thematisch gruppiert, vom Herausgeber erläutert und mit einer Einleitung versehen. In "Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie" finden sich Marcuses Schriften zur großen, humanitären Idee und schlechten, formalen Realität der Demokratie. Seine Haltung zur bürgerlichen Demokratie ist von der Angst vor einem erneuten Abgleiten in den Faschismus und der Hoffnung auf ein wahrhaft demokratisiertes Zusammenleben der Menschen geprägt. Die Entstehungszeit der versammelten Texte erstreckt sich von 1951, als Marcuse, noch im Dienste der US-Regierung, einen ersten Blick auf die wiedererstandene Demokratie in Westdeutschland wirft, bis in die Jahre 1973/74, als er die autoritären Tendenzen der von Vietnam-Krieg und Watergate-Skandal zerrissenen amerikanischen Demokratie geißelt. (Klappentext).