Preis:
35.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
41.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
444 / 366 Seiten, gebundene Ausgabe, Leinen, guter Zustand, Umschlag leichte Gebrauchsspuren
Bemerkung:
Inhalt Vorbemerkungen........................................................ n i. Teil: Der Weg der Wörter i. Kapitel: Verwirrung............................................ 19 2. Kapitel: Semantik................................................. 24 Klassische Bedeutung: Politik als Staatsgemein schaft ..................................................................... 26 Fatale Talente: Von der Regierungslehre bis zum Verbrechen........................................................... 32 >Politicus< im lateinischen Mittelalter .... 37 3. Kapitel: Die großen Doctores............................. 40 Fremdwörter...................................................... 42 Mißverständnisse................................................. 45 Non est idem...................................................... 53 4. Kapitel: Das politische Regiment........................ 58 Ptolemäus von Lucca....................................... 58 Acht Merkmale................................................. 61 5. Kapitel: Die natürliche Ordnung........................ 72 Königtum und Despotie.................................. 73 Das Alter der Herrschaft.................................. 75 Die Gleichheitsfrage ....................................... 78 Fazit..................................................................... 82 11. Teil: Aristoteles oder die Politologik 1. Kapitel: Nicht-Gleichheit der Menschen .... 87 Herr und Sklave................................................. 88 Begriff des Menschen....................................... 96 Gatte und Gattin................................................. 2. Kapitel: Gleichheit der Bürger....................................I02 3. Kapitel: Unterschiede unter den gleichen Bür gern ............................................................ ui Das Problem der Muße und der Zugang zu den Ämtern................................................................ 112 Die Verfassung und die Verfassungen . . . . 118 Löwen und Hasen.................................................. 122 Ungleiche Gleichheiten............................................. 128 4. Kapitel: Rekonstruktion des Staates.................. 141 Die Tricks der Parteien.............................................142 Die Verfassung als Mischung................................... 147 in. Teil: Machiavelli oder die Dämonologik 1. Kapitel: Emanzipation des Tyrannen........................ 159 Die Republik als vergangenes Ideal......................... 164 2. Kapitel: Der alte Tyrann und der neue Fürst . . 172 Ähnlichkeit und Unterschied................................... 183 Unpolitisch und transmoralisch.............................. 190 3. Kapitel: Cesare Borgia als literarisches Modell . . 194 Das Hauptexemplar......................................... 196 Die Gesandtschaft......................................... 200 Das Ungeheuer.............................................. 204 4. Kapitel: Der Zentaur, die Fortuna und die gewöhn lichen Menschen..................................... 208 Emblematik................................................... 211 Meinung und Bedeutung............................... 217 Geisterkampf...................................................224 5. Kapitel: Ähnlichkeit zwischen dem >neuen Fürsten« und dem Teufel..................................... 228 Kardinal Poles Argumente............................... 230 Historische Nachahmung............................... 236 6. Kapitel: Umbenennungen................................... 239 7. Kapitel: Fortsetzung des Wegs der Wörter . . . 247 Der Name und die Sache............................... 249 Eine aristotelische Nebenlinie......................256 iv. Teil: Verheißungen und Verfluchungen 1. Kapitel: Jüngste Bedeutung des Politischen . . . 269 Karl Marx? Unaufmerksamkeit..................... 271 Der Geist der Utopie.................................... 277 2. Kapitel: Veränderung durch Schrecken.... 283 Semantische Gefechte.................................... 284 Politisch oder kriminell............................... 285 Gewöhnliche und ungewöhnlicheVerbrechen . 289 3. Kapitel: Gedanken und Taten................................... 292 Die Abstraktheit des deutschen Terrorismus . . 295 Das Moment der Ungeduld................................... 299 v. Teil: Augustinus oder die Eschatologik 1. Kapitel: Antipolitik...................................................... 309 Staat und Gewalt...................................................... 312 Das tausendjährige Reich, als Geschichte ... 321 2. Kapitel: Feindschaft und Koexistenz der beiden Staaten............................................................326 Weltgeschichte, Verfolgung, Ketzerei .... 334 Theorie des Friedens............................................ 338 3. Kapitel: Die Große Veränderung.............................342 Vollkommenheit der Erlösten..............................344 Barmherzigkeit den einen, Gerechtigkeit den anderen.....................................................................349 Definition der Hölle................................................. 352 Figur und Natur......................................................357 4. Kapitel: Leben in der Erwartung.............................362 Glauben und Handeln............................................ 364 Heilsunsicherheit...................................................... 370 vi. Teil: Krieg und Frieden der Begriffe 1. Kapitel: Vergleichungen............................................383 2. Kapitel: Metamorphosen der Bürgerschaft . . . 389 Nachahmung der Alten............................................ 396 König und Stände................................................. 399 Die menschenrechtliche Massengesellschaft . . 402 Wirtschaftsstaat und Staatswirtschaft .... 405 3. Kapitel: Die bolschewistische Kirche........................ 412 Die Zeitalter des Übergangs...................................417 Imperium des Friedens............................................ 419 4. Kapitel: Hitler.......................................................... 422 Gewalt und List...................................................... 424 Vernichtung als Erlösung....................................... 431 5. Kapitel: Entscheidung................................................ 440 Band 2: Inhalt Anmerkungen zum i. Teil......................................... 7 Anmerkungen zum n. Teil................................................53 Anmerkungen zum in. Teil............................................... 91 Anmerkungen zum iv. Teil..............................................163 Anmerkungen zum V. Teil............................................. 209 Anmerkungen zum vi. Teil............................................. 265 Anhang 1: Eine dunkle Stelle in der >Politik< des Aristoteles (zu Teil 11, Kapitel 1)........................................................311 Anhang n: Reginald Pole über Machiavelli (zu Teil in, Kapitel 5) 333 Anhang in: Max Webers synkretistischer Begriff von Politik (zu Teil vi, Kapitel 4)....................................................... 349 Namenregister..................................................................359 Politik 3458058850 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++