Preis:
60.00 EUR zzgl. 4.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
64.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat ExLibris Erlach
Eberhard Ott
Schustergasse 13
97199 Ochsenfurt - Erlach
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
250 S. mit sehr zahlreichen, schönen schwarzweissen Aufnahmen (des Autors?). 4° (30,3x21,5cm), Hardcover/Pappeinband mit geprägter Deckelvignette und weißem Rückenschildchen, im OSchutzU.
Bemerkung:
Zustand: Fast sehr gut, Schutzumschlag am Rücken etwas ausgebleicht. Vorsatzblatt mit weißem Aufkleber. - Föhr ist in drei Kirchspiele eingeteilt: St. Nicolai in Wyk-Boldixum, St. Johannis in Nieblum und St. Laurentii in Süderende. Jede dieser Kirchen ist von einem Friedhof mit zahlreichen alten Grabsteinen umgeben, mit »redenden Steinen«, wie sie häufig genannt werden, denn durch sie erfährt man von den vielerlei Lebenswegen und Lebenserfahrungen der Vorfahren. - Klappentext: Wer einen der drei Friedhöfe auf der Nordseeinsel Föhr betritt, wird vielleicht zwischen den bisweilen schon etwas yerwitterten und von Flechten bewachsenen Grabmälern auf den Namen Oluf Jung Volckertz stoßen. Der von dem Steinmetz Pay Jensen (1746-1781) geschaffene Grabstein, geschmückt mit einer Kreuzigungsszene und zwei Schriftbändern, berichtet von den wichtigsten Stationen im Leben des Föhrer Kapitäns. So verrät die kunstvolle Barockschrift, daß Oluf Jung Volckertz, der sich auch Rolof Volquards nannte, als Commandeur eines Walfängers nach Grönland fuhr und so an den »goldenen« Jahren des Walfangs teilhatte, die manchem Bewohner bescheidenen Wohlstand einbrachte. Volckertz, der seine erste Grönlandfahrt an der Seite seines Vaters unternahm, wurde nur von vier seiner neun Kinder überlebt ? ein Hinweis auf die hohe Kindersterblichkeit der damaligen Zeit. Aber auch die Seefahrt forderte zahlreiche Opfer. Es wird berichtet, daß auch sein Sohn Jung Volkert, gerade neunzehnjährig, ein Jahr nach dem Tode des Vaters mit allen seinen Gefährten im grönländischen Eis blieb. - So erfährt der Besucher der Föhrer Friedhöfe mag er als Heimatforscher, Wissenschaftler oder Spaziergänger kommen ? die Inselhistorie als Familiengeschichte, als Folge von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. Daneben sind aber in kunstvoll verzierter Schrift, in Synibolen und Allegorien Berufe und Handwerke, Titel und Ehrenämter der Verstorbenen verzeichnet. Bei Kapitänen und Commandeuren wurden oft auch die von ihnen geführten Schiffe mit allen Details der Besegelung peinlich genau im Bilde ausgeführt. So sind die Grabmäler ? steinerne Zeugen der Vergangenheit ? von großer Bedeutung für die Familienforschung und Schiffahrtsgeschichte. Das Buch stellt die schönsten Steine mit Erläuterungen zur Historie, zu den Materialien und Techniken dar und versucht so, diese einmaligen Beispiele barocker Grabmalkunst dem Vergessen zu entreißen. - Walter Lüden wurde 1914 in Hamburg geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung wurde er Peilwachtleiter im Flugsicherungsdienst. Von 1945 bis 1965 war er Bildberichterstatter in Hamburg, siedelte dann jedoch nach Föhr über und übernahm zusammen mit seiner Frau die Leitung des Friesenmuseums in Wyk. Als Bildautor wirkte er bei zahlreichen Kunstbildbänden und maritimen Büchern mit. ISBN: 3767208474