Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
112 S. Pappband.
Bemerkung:
Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Auszüge aus Temmler's Aerztekalender 1934 und Verzeichnis der von den Temmler-Werken hergestellten Original-Präparate. -- (Wikipedia:) Die Temmler-Werke wurden 1917 von Hermann Temmler in Detmold gegründet. Sie fusionierten 1919 mit der Vereinigte Chemische Fabriken GmbH in Detmold zu den Vereinigten Chemischen Fabriken H. Temmler. 1925 wurde der Geschäftssitz nach Berlin verlegt. Ab 1933 konzentrierte das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit und Produktion vollständig auf den Standort am Berliner Flugplatz Johannisthal. Nach dem 1933 von den Nationalsozialisten erzwungenen Ausscheiden des jüdischen Miteigentümers der Chemischen Fabrik Tempelhof, Albert Mendel, übernahm Temmler 1934 Beteiligungen an der Chemischen Fabrik Tempelhof. Das Unternehmen firmierte danach unter der Bezeichnung Chemische Fabrik Tempelhof - Preuß & Temmler,[2] benannt nach Hermann Temmler und Paul Preuß, bzw. Preuß & Temmler AG. Die in Ost-Berlin gelegenen Produktionsstätten wurden 1945 sequestriert und teilweise demontiert, ab 1946 unter Treuhandverwaltung gestellt und 1949 enteignet.[3] Die dortige Produktion wurde zunächst als VVB Pharma Temmler-Werke fortgeführt, später war der Betrieb Teil von Berlin-Chemie, Werk Johannisthal.