Beschreibung:

VI, 271 S. Pappband.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht bestoßen, die Seiten sind leicht stockfleckig, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhaltsverzeichniß. -- Ueber das gemüthliche Naturgefühl der Deutschen und dessen Behandlung im Liebesliede, mit besonderer Beziehung auf Goethe. -- Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt -- Zu und über Goethe's Gedicht, Hans Sachsens poetische Sendung. -- Ueber das neudeutsche Gelegenheitsgedicht, mit besonderer Beziehung auf Goethe's Elegie "Euphrosyne" -- Inwiefern darf Goethe's Iphigenie als ein sowohl dem Geist und der ganzen innern Behandlung als der äußern Form nach durchaus deutsches Kunstwerk angesehen werden? -- Shakspeare's allmähliches Bekanntwerden in Deutschland und Urtheile über ihn bis zum Jahr 1773. -- Ueber das Verhältniß Thüringens und Hessens zur deutschen Litteratur, und über einige Ueberbleibsel der ältesten uns bekannten vaterländischen Poesie, die zu diesen Gegenden in einem sehr nahen Bezuge stehen. -- Andeutungen über den besonders erfolgreichen Antheil Preußens an der Neu- gestaltung der deutschen Litteratur seit dem Ausgange des siebzehnten Jahrhunderts.