Beschreibung:

Bd. 1: XXV, 214 S., Bd. 2: XVI, 423 S. Halbleinen.

Bemerkung:

ZWEI BÄNDE. Die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhalt. Bd. 1 -- Einleitung -- I. Die Ursachen der Entlehnung -- II. Die Wege der Entlehnung -- III. Die Richtungen der Entlehnung -- Kapitel I. Das Alter der deutschen Lehnwörter. -- Kapitel II. Wanderzeit. Keltische, griechische, italische Wörter -- Kapitel III. Die Römer -- Kapitel IV. Kriegswesen und Verwaltung -- Kapitel V. Schiffahrt und Handel. -- Kapitel VI. Der Steinbau -- Kapitel VII. Der Weinbau. -- Kapitel VIII. Obstzucht und Gartenbau. -- Kapitel IX. Ackerbau und Viehzucht. Jagd und Fischfang -- Kapitel X. Handwerk und Hauswirtschaft. Körper- pflege -- Kapitel XI. Die ersten kirchlichen Entlehnungen -- Kapitel XII. Rü?bli?. -- Nachtrag. -- Literatur. -- Abkürzungen -- Wörterverzeichnis -- Inhalt Bd. 2 -- Vorwort. -- Kapitel VIII. Die Heeressprache -- 1. Die ältere Heeressprache bis gegen 1600 -- 2. Die Umwandlung der Heeressprache -- 3. Die moderne Heeressprache. -- a) Die militärischen Rangbezeichnungen -- b) Die Truppen. -- c) Waffen und Ausrüstung -- d) Artillerie und Befestigungswesen -- e) Übung und Kampf. -- f) Sicherheitsdienst, Disziplin, Verpflegung und Unterkunft. -- Kapitel IX. Das Staatswesen -- A. Entlehnungen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts -- 1. Kanzlei und Schreiberwörter im eigentlichen Sinne -- 2. Rechtswörter -- 3. Verwaltungs- und Finanzwörter -- 4. Hof und Regierung -- 5. Diplomatie und auswärtige Politik -- B. Entlehnungen vom Beginn des 17. Jahrhunderts an -- 1. Die Kanzleisprache. -- 2. Rechtswörter. -- 3. Verwaltungs- und Finanzwörter. -- 4. Hof und Regierung -- 5. Diplomatie und auswärtige Politik -- 6. Parteiwesen und innere Kämpfe -- 7. Die Parlamentsprache. -- Kapitel X. Die Sprache der guten Gesellschaft -- 1. Die Mitglieder der guten Gesellschaft -- 2. Das Leben und Treiben der guten Gesellschaft -- 3. Gesinnung und Benehmen -- 4. Charakter, Begabung und Stimmung -- 5. Bezeichnende Beiwörter -- 6. Lobende und tadelnde Attribute -- 7. Gesprächswörter -- Kapitel XI. Abstrakte und allgemeine Ausdrücke aus dem Französischen. -- Kapitel XII. Naturerzeugnisse. -- 1. Pflanzen -- 2. Tiere -- 3. Steine und Metalle -- 4. Chemikalien, Salze, Erdöle -- 5. Importierte Naturprodukte -- Kapitel XIII. Fremde Länder und Völker -- Kapitel XIV. Entlehnungen aus den germanischen Sprachen -- 1. Das Englische -- 2. Die deutschen Mundarten -- a) Das Mittel- und Oberdeutsche -- b) Das Niederdeutsche und Niederländische -- 3. Die nordischen Sprachen. -- 4. Das Altdeutsche. -- Kapitel XV. Die Studenten- und Gaunersprache -- 1. Die Schüler- und Studentensprache. -- 2. Die Gaunersprache. -- Anhang I. -- Zusammenstellung der Lehnwörter, bei denen ein Genus- wechsel eingetreten ist. -- Anhang II. -- Einige Zusammenstellungen über die Herkunft der Lehn- wörter -- A. Italienischen Ursprungs -- B. Span Spanischen oder portugiesischen Ursprungs sind -- C. Orientalischen Ursprungs -- D. Amerikanischen Ursprungs -- E. Benennungen, die von Eigennamen abgeleitet sind -- Anhang III. -- Zusammenstellung der Übersehungen und Lehnübersehungen -- Literatur -- Abkürzungen -- Wörterverzeichnis.