Beschreibung:

411 S. kart.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. Der Einband ist vorne leicht bestoßen, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Jeweils zum Ende einer Bundestagsperiode gibt der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands in einem Tätigkeitsbericht eine Übersicht über seine Arbeit. Der erste Tätigkeitsbericht umfaßte die Jahre 1952 und 1953, der zweite die Jahre 1954 bis 1956, der dritte die Jahre 1957 bis 1961. Der vor- liegende vierte Tätigkeitsbericht gibt eine Darstellung der Arbeit von 1961 bis 1965. -- Im ersten Teil dieses Berichts legt der Präsident des Forschungsbeirats den Sinn, die Prinzipien und das Gesamtergebnis der Arbeit des Forschungsbeirats dar. Im zweiten Teil wird die wirtschaftliche und soziale Situation der Sowjetischen Be- satzungszone zusammenfassend erörtert; dieser Teil ist eine Gemeinschaftsarbeit der Mitglieder des Forscherkreises und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter. Im dritten Teil werden die Beschlüsse im Wortlaut wiedergegeben, die der For- schungsbeirat zu den einzelnen Themen in der Berichtsperiode gefaßt hat. Im vierten Teil berichten und erläutern die Vorsitzenden der Ausschüsse die Ar- beitsergebnisse ihrer Gremien im Berichtszeitraum; dieser Teil ist gewissermaßen Kommentar und Ergänzung des dritten Teils. Im Anhang findet der Leser den Organisationsplan und eine Übersicht über die Zusammensetzung des Forschungs- beirats. -- Mit dem vorliegenden Bericht hat der Forschungsbeirat insgesamt vier Tätigkeits- berichte erstattet. Diese Berichte müssen als Einheit gesehen werden. Deshalb ist am Schluß ein Stichwortverzeichnis gegeben, das auch die drei früheren Tätig- keitsberichte einschließt. -- Ein Verzeichnis der Abkürzungen findet sich auf S. 379 -- ERSTER TEIL -- DER FORSCHUNGSBEIRAT UND SEINE AUFGABEN -- Sinn und Aussichten der Arbeit -- Die wesentlichen Gesichtspunkte der Arbeit -- Übersicht über das Arbeitsergebnis -- Vorschläge für die praktische Durchführung der Wiedervereinigung -- Organisation des Forschungsbeirats -- Schriftenreihe des Forschungsbeirats -- ZWEITER TEIL -- WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE SITUATION -- IN DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE DEUTSCHLANDS -- I. Wirtschaftsordnung im Umbau -- A. Grundzüge der Wirtschaftsordnung -- 1. Die Wirtschaftsordnung als Teil des politischen Systems -- 2. Eigentumsverhältnisse -- 3. Zentrale Planung und wirtschaftliches Wachstum -- B. Einführung des "Neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft" -- 1. Entwicklung bis zum "Neuen ökonomischen System" -- 2. Das "Neue ökonomische System" -- a) Hauptbereiche -- b) Institutionen der Wirtschaftsordnung -- c) Das System "ökonomischer Hebel" -- d) Die Rolle der VVB und die Stellung der Betriebe -- 3. Preissystem und Preisreform -- a) Hauptmerkmale des Preissystems -- b) Die Industriepreisreform -- II. Sozialordnung -- 1. Arbeitsbedingungen -- 2. Lohnpolitik -- a) Lohnsystem -- b) Entwicklung der Löhne und Gehälter -- 3. Stellung der Arbeitnehmer im Betrieb -- 4. Soziale Sicherung -- 5. Lage der Jugend -- 6. Bildungspolitik und Bildungsprivilegien -- a) Grundsätze -- b) Einzelmaßnahmen -- c) Entwicklungstendenzen -- III. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung -- 1. Der allgemeine Planvollzug unter dem gescheiterten Siebenjahrplan und die Ankündigung neuer langfristiger Planziele -- 2. Bevölkerung und Arbeitskräfte -- 3. Land- und Forstwirtschaft -- a) Verwaltungsstruktur -- b) Besitz- und Betriebsstruktur -- c) Landtechnik -- d) Forstwirtschaft -- e) Landwirtschaftliche Produktion -- ( 1) Feldwirtschaft -- Wandlung der Bodennutzung -- Ausrüstung mit Betriebsmitteln -- Erträge der wichtigsten Kulturpflanzen -- (2) Nutzviehhaltung Viehbestände -- Futterversorgung des Nutzviehs -- Leistungen der Nutzviehhaltung -- f) Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln -- 4. Industrie -- a) Energie und Grundstoffindustrie -- Energie -- Steine und Erden (Baumaterialindustrie) -- Eisen und Stahl -- NE-Metalle -- Chemische Industrie -- Holz und Papier -- b) Investitionsgüterindustrie -- Schwermaschinenbau -- Allgemeiner Maschinenbau -- Fahrzeugbau -- Schiffbau -- Elektrotechnische Industrie -- Feinmechanische und optische Industrie -- c) Verbrauchsgüterindustrie -- Glas und Feinkeramik -- Leder und Schuhe -- Textilien -- Bekleidung -- Arzneimittel -- 5. Bau- und Wohnungswirtschaft -- a) Bauwirtschaft -- b) Wohnungswirtschaft -- (1) Wohnungsbau -- (2) Quantität und Qualität des Wohnungsbestandes -- (3) Mieten -- (4) Wohnraumbewirtschaftung -- 6. Handwerk -- a) Allgemeine Situation -- b) Besteuerung der PGH -- c) Auswirkungen des "Neuen ökonomischen Systems" auf das Handwerk -- d) Entwicklung der Leistungen -- 7. Binnenhandel -- 8. Verkehr -- A. Das Verkehrswesen im Rahmen des Wirtschaftssystems der SBZ Transportplan und Transportverordnung Organisatorischer Aufbau des Verkehrswesens in der SBZ -- B. Eisenbahn -- 1. Leistungen -- 2. Anlagen und Fahrzeuge -- 3. Organisation der Eisenbahn -- 4. Auswirkungen der Transportverordnung (TVO) -- 5. Wichtigste Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Deutschen Reichsbahn" -- 6. Ergebnis -- C. Straßenverkehr -- 1. Planung -- 2. Organisation -- 3. Straßennetz -- 4. Straßenfahrzeuge -- 5. Leistungen -- D. Binnenschiffahrt -- 1. Vorhandene Wasserstraßen und Pläne für den weiteren Ausbau -- 2. Vorhandene Binnenschiffahrtsflotte und Erweiterungspläne.. -- 3. Leistungen der Binnenschiffahrt und ihr Anteil an dem Ge- samtverkehr der SBZ -- 4. Organisation der Binnenschiffahrt und die Transportverordnung -- 5. Anteil der privaten Schiffahrt am Binnenschiffsverkehr -- E. Seehäfen und Seeverkehr -- F. Verkehrstarife -- 1. Eisenbahn -- 2. Kraftwagenverkehr -- 3. Binnenschiffahrt -- G. Post- und Fernmeldewesen -- 1. Die "Deutsche Post" in der SBZ und die Deutsche Bundespost in der Bundesrepublik -- 2. Organisation des Post- und Fernmeldewesens in der SBZ -- 3. Planung -- 4. Leistungen -- IV. Finanzwirtschaft -- 1. Das einheitliche Finanzsystem" und die Aufgaben des Ministeriums der Finanzen -- 2. Währungs- und Geldwesen -- 3. Banken -- 4. Kreditsystem -- 5. Finanzierung der Investitionen -- 6. Ersparnis- und Vermögensbildung -- 7. Haushalt und Steuern -- 8. Einnahmen und Ausgaben des Zonenetats -- 9. Versicherungen -- V. Betriebliches Rechnungswesen -- 1. Rechnungswesen und ökonomisches System -- 2. Probleme der Kostenrechnung -- 3. Fragen der Bewertung und Abschreibungen -- 4. Aspekte der Fondsrechnung -- VI. Innerdeutscher Handel (Interzonenhandel) -- VII. Außenwirtschaft -- 1. Allgemeines -- 2. Einfuhr, Ausfuhr, Umsatz -- 3. Die Eingliederung in den Ostblock -- DRITTER TEIL -- BESCHLÜSSE DES PLENUMS DES FORSCHUNGSBEIRATES -- Ausschuß für volkswirtschaftliche Bilanzierung -- Feststellungen zum Arbeitskräftepotential in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Energiewirtschaft in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Industrie der Steine und Erden in der SBZ -- Feststellungen über die eisenschaffende Industrie Mitteldeutschlands und Folgerungen für die Übergangszeit nach der Wiedervereinigung -- Feststellungen zur Situation der chemischen Grundstoffindustrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Düngemittelindustrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation im Bereich "Holz und Papier" in der SBZ -- Feststellungen zur Situation des Fahrzeugbaus in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Elektrotechnischen Industrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Glas- und feinkeramischen Industrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Leder- und Schuhindustrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Textilindustrie in der SBZ -- Feststellungen zur Situation der Bekleidungsindustrie in der SBZ -- Feststellungen zur Versorgung Mitteldeutschlands mit Arzneimitteln in der Übergangszeit nach der Wiedervereinigung -- Feststellungen zur Situation der Bauwirtschaft in der SBZ ... (u.v.m.).