Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
" zur Geschichte d. Psychoanalyse in Deutschland anlässl. d. 34. Kongresses d. Internat. Psychoanalyt. Vereinigung (IPV) in Hamburg vom 28.7. - 2.8.1985. Projektgruppe "Geschichte d. Psychoanalyse in Deutschland". Karen Brecht ... (Hrsg.) 2., verb. Aufl., 4. - 6. Tsd.. 216 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst. ; 30 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; wenige Bleistift-Anstreichungen u. Zettel-Beilagen (Ex. aus d. Bibliothek von Widerstandsforscher u. Dokumentarist Hansdieter Heilmann). - Mit ca. 500 Abb., zum großen Teil bisher unveröffentlichte Fotos, Dokumente und Briefe werden verschiedene Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland beleuchtet; einer Geschichte, die besonders für die Zeit des Nationalsozialismus erst bruchstückhaft geschrieben worden ist, und gerade für diesen Zeitabschnitt immer wieder zu Diskussionen und Kontroversen führt. Die drei Kapitel des Kataloges gliedern sich wie folgt: Teil eins behandelt die Anfänge der Psychoanalyse in Deutschland, die frühe Freud-Rezeption, die Gründung des berühmten Berliner Psychoanalytischen Instituts, die Entwicklung des Frankfurter Instituts für Psychoanalyse, Wirkung und Ausstrahlung der Psychoanalyse bis 1933. Teil zwei zeigt die Versuche, die Psychoanalyse in Nazideutschland fortzuführen und dokumentiert die Emigration der jüdischen Psychoanalytiker. Teil drei handelt von der schwierigen Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945 und ihrer Entwicklung bis heute. Die Herausgeber gehören sämtlich der Projektgruppe "Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland" an und sind Mitglieder und Kandidaten der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). (Verlagstext) / INHALT : Vorwort Einleitung ---- A - Beginn und Blüte ---- Karl Abraham: Die Anfänge der Psychoanalyse in Deutschland ---- Frühe Freud-Rezeption am Beispiel Arthur Muthmann ---- "Altweiberpsychiatrie" und "Endemische Ausbreitung" ---- Georg Groddeck und die Geburt der psychoanalytischen Psychosomatik ---- Psychoanalyse im I. Weltkrieg ---- Max Eitingon und das Berliner Psychoanalytische Institut ---- Zur Laienanalyse am Beispiel von Hans Kalischer ---- Vom Kinderseminar zu den "Rundbriefen": zur "Marxistischen Opposition" in der IPV ---- Die Ausstrahlung der Psychoanalyse ---- Psychoanalytische Klinik Sanatorium Schloß Tegel ---- Das Frankfurter Psychoanalytische Institut ---- Der Internationale psychoanalytische Verlag ---- B - Verfolgung und Emigration ---- Verfolgung und Emigration in Deutschland ---- Das Schicksal der ungarischen Psychoanalytiker in der Zeit des Faschismus ---- C - Psychoanalyse im Nationalsozialismus ---- Diffamierung und Maßnahmen ---- Erste Reaktionen auf die Etablierung des nationalsozialistischen Regimes ---- Die Verhaftung Edith Jacobsohns ---- Selbstgleichschaltung ---- Die Auflösung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und des Internationalen Psychoanalytischen Verlages ---- Das Deutsche Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie Gründung und Entwicklung ---- Mathias Heinrich Göring: ---- Der Leiter des Instituts ---- Aufbau und Tätigkeit des Deutschen Institutes ---- Herbert Linden: Integration des Deutschen ---- Institutes in das NS-System ---- Stellung und Verantwortung der "Berliner Psychoanalytiker" im Deutschen Institut Werner Kemper ---- Felix Boehm ---- Harald Schultz-Hencke ---- Carl Müller-Braunschweig ---- Psychoanalyse im Deutschen Institut ---- John F. Rittmeister ---- D - Wiederaufbau ---- Wiederaufbau eines Institutes für Psychotherapie ---- Rekonstitution der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) ---- Gründung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ---- Die ersten Institute der DPV außerhalb Berlin ---- Die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV). ISBN 9783922035985