Beschreibung:

387 S. Broschiert.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Formen der Geschichtsschreibung: Varianten des historischen Erzählens -- Die Geschichtserfahrung der Moderne und die Ästhetisierung der Darstellung: Leopold von Ranke -- Geschichtsreligion - Wissenschaft als Arbeit - Objektivität: Der Historismus in neuer Sicht -- Die Krise des Geschichtsbewusstseins in Kaiserreich und Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus -- Alltagsgeschichte heute: Fragestellungen - Methoden -Perspektiven -- Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland -- Der Historiker und die Bilder. Überlegungen zu Francis Haskell -- Von der Utopie zur Wirklichkeit der Naturbeherrschung. -- Von Thomas Morus zur Industriellen Revolution -- Naturbeherrschung und ästhetische Landschaft. Zur Entstehung der ästhetischen Landschaft am Beispiel der "Münchner Schule" -- Kunst und Geschichte im Revolutionszeitalter. Historismus in der Kunst und der Historismusbegriff der Kunstwissenschaft -- Nation - Region - Stadt. Strukturmerkmale des deutschen Nationalismus im 19. Jahrhundert -- Architektur, Stadterweiterung und gemeindliche Selbstverwaltung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Das Beispiel München -- Kugler, Menzel und das Bild Friedrichs des Großen -- Privatvergnügen oder Staatsaufgabe? Monarchisches Sammeln, bürgerliche Kunstkompetenz und Museum 1800-1914 -- Berliner Kunstszene und Mäzenatentum im Kaiserreich. Wilhelm von Bode, Eduard Arnhold, Harry Graf Keßler. ISBN 3525351461