Beschreibung:

Bildgröße: 48 x 35 cm, Blattgröße: 61,2 x 43,8 cm. In der Platte betitelt u. bezeichnet. Feinkartonpassepartout.

Bemerkung:

Inkunabel der Lithographie, aus Nicolaus Vogts Werk "Rheinische Bilder". - Joseph Nicolaus Peroux (1771-1849), aus Ludwigsburg stammend, seit 1800 auch in Hamburg tätig u. in Frankfurt am Main gestorben, war ein Porträt- u. Historienmaler. - Nicolaus (auch Niklas) Vogt (1756-1836), geb. in Mainz, gest. in Frankfurt a.M., war ein Historiker u. konservativer Staatsmann. Er fertigte die Skizzen an, die Peroux ins Reine zeichnete. Als Philologe machte er sich einen Namen durch seine Sammlung "Rheinische Geschichten und Sagen" in 4 Bänden. - Über das Leben des Frankfurter Kupferstechers u. Lithographen Johann Susenbeth ist wenig bekannt. - Nach der Sage um den Drachenfels wird das den Felsen beherrschende Ungeheuer von den heidnischen Bewohnern des Siebengebirges alljährlich mit einem Menschenopfer beschwichtigt. Eines Tages wird einer schönen Jungfrau dieses Schicksal. Doch sie zeigt keine Angst und hält ihr Kreuz dem Untier entgegen, das sich daraufhin brüllend den Felsen hinunterstürzt. Diese Machtdemonstration des Kreuzes bekehrt die ungläubigen Siebengebirgler, und der Drache verschwindet für immer. - Mit schwacher Bugfalte; äußerster Blattrand begriffen u. wasserspurig, 1 unterlegter äußerer Randausriß. Verso kl. Sammlerstempel.