Beschreibung:

33 x 25 cm. Band 1: LIII Seiten mit einem Frontispiz und 236 Bildtafeln mit 995 Abb.; Band 2: 620 Seiten mit 2020 Textabb. Orig.-Leinenbände mit Rücken- und dekorativem Deckeltitel.

Bemerkung:

*Die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst war ein langgehegter Plan der Nationalgalerie in Berlin und wurde 1906 von Hugo von Tschudi, Woldemar von Seidlitz und inoffiziell auch von Julius Meier-Graefe in Berlin organisiert. Sie gab mit über 2000 Gemälden und mehr als 3000 Zeichnungen einen relativ vollständigen Überblick über die Kunst der deutschsprachigen Länder im 19. Jahrhundert mit besonderem Augenmerk auf den Impressionismus. Sie führte insgesamt zu einer Neubewertung der deutschen Kunst und zur Wiederentdeckung und Würdigung vieler Künstler, etwa Caspar David Friedrichs, Philipp Otto Runges, Carl Blechens und anderer. - Einbände etwas berieben, insgesamt aber gut erhalten.