Beschreibung:

322 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Theorien der Parabel -- Grundzüge literarischer Uneigentlichkeit -- Die Metapher als Modellfall der Uneigentlichkeit -- Die Parabel -- Grundzüge einer Geschichte der deutschsprachigen Parabel Parabeltexte vor der Genrebildung: Aspekte mittelalterlicher Kleinepik -- Rudolfs von Ems "Barlaam und Josaphat" -- Die 'Aesopica' -- Johannes Paulis "Schimpf und Ernst" Bibelübersetzungen und 'Evangelien'-Dichtung -- Die 'Lehrgedichtphase' (1646-1691): Die Anfänge der 'Lehrgedicht'-Parabel -- in Georg Philipp Harsdörffers "Gesprächspielen" Zwischen "Gesprächspielen" und -- "Nathan und Jotham" -- Harsdörffers "Nathan und Jotham" -- Von Harsdörffers 'Lehrgedichten' zu Justus Gottfried Rabeners "Nützlichen Lehrgedichten" Die 'Latenzphase' (1738-1778): Wider das 'tapfere Allegorisieren' -- Die Parabel als 'Fabel': Gellerts "Die Geschichte von dem Flute" -- Die 'Morgenlandphase' (1778-1823): Gotthold Ephraim Lessings -- 'Abhandlungen' ohne Parabel -- Gotthold Ephraim Lessings "Eine Parabel" -- Gotthold Ephraim Lessings 'Ringparabel' -- Zur Orientmode -- Matthias Claudius' "Eine Parabel" -- Parabeln und Parabolisches seit 1780 -- Friedrich Adolf Krummachers "Parabeln" -- Heinrich von Kleists 'Bedingung des Gärtners' -- Der vergessene Klassiker: Johann Wolfgang Goethe Abschluß der Morgenlandphase -- Die 'Konservierungsphase' (1829-1892): Gesichertes Gattungserbe -- Erbauliche Abwege -- Georg Herweghs "Parabel" -- Franz Grillparzers "Deutsche Ansprüche" -- Gottfried Kellers "Parabel" -- Die 'Erneuerungsphase' (seit 1913): Zur Erbauungsparabel in der Erneuerungsphase -- Martin Bubers "Der Baalschem erzählte" -- Zur Entdeckungsparabel in der Erneuerungsphase Die Parabel bei Franz Kafka -- Franz Kafkas "Von den Gleichnissen" -- Die Parabel bei Bertolt Brecht -- Grundlegung und Rezeption der 'Erneuerung' -- Die Parabel bei Günter Kunert -- Nebenwege der Gattung. ISBN 9783506730015