Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
299 S. : graph. Darst. kart.
Bemerkung:
Gebräuntes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, aber ohne Mängel. - - EINLEITUNG - - 1.1. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung - - 1.2. Die Autoren im Kontext zeitgenössischer Literaturtheorie - - 2. DIE METAFIKTION UND IHRE TECHNIKEN - - 2.1. Der literarische Text als Theorie - - 2.2. Der Text im Blickpunkt der Betrachtung - - 2.2.1. Äußere Formen der Metafiktion - - 2.2.2. Realität versus Fiktion - - 2.2.3. Betonung des Textes als Schrift und Buch - - 2.2.4. Das Spiel der Paratexte - - 2.2.5. Intertextualität: Parodie, Pastiche, Plagiat - - 2.2.6. Die Metalepse - - 2.2.7. Die Mise en abyme - - 2.2.8. Variation, Serie und Repetition - - 2.2.9. Symbol, Metapher, Allegorie - - 2.3. Der Autor und die Textproduktion im Blickpunkt der Betrachtung - - 2.3.1. Autor, Erzähler und Verleger - - 2.3.2. Multiperspektivität versus Text - - 2.4. Der Leser und die Lektüre im Blickpunkt der Betrachtung - - 2.4.1. Die appellative Funktion der Leseranrede - - 2.4.2. Leserfiguren im Text - - 3. ITALO CALVINO: - - SE UNA NOTTE D'INVERNO UN VIAGGIATORE - - 3.1. Die Funktion der Peritexte - - 3.2. Der Aufbau einer Vielzahl von Realitätsebenen - - 3.3. Die Auflösung der Grenzen durch Metalepsen - - 3.3.1. Die Autor- und Erzählermetalepse - - 3.3.2. Die Metalepse des Lesers - - 3.3.3. Die Metalepse von Motiven - - 3.4. Die Mise en abyme und rekurrente Erzählmuster - - 3.5. Die Thematisierung der Textproduktion - - 3.5.1. Der Autor Italo Calvino - - 3.5.2. Der Autor Silas Flannery - - 3.5.3. Der Autor Dr. Ermes Marana - - 3.5.4. Der Computer als Textproduzent - - 3.5.5. Der Verlagsrepräsentant Dr. Cavedagna - - 3.6. Die Thematisierung der Textrezeption - - 3.6.1. Der Lernprozeß des Lettore: Lesen versus Schreiben - - 3.6.2. Die Leserfiguren Ludmilla, Lotaria, Irnerio - - 3.6.3. Die Professoren und die Studentenschaft der Philologie - - 3.6.4. Die Zensur und die Freiheit der Lektüre - - 3.6.5. Die sieben (und mehr) Leser - - 3.7. Text und Lektüre als Metaphern für Welt und Leben - - JACQUES ROUBAUD: DIE TRILOGIE VON DER 'BELLE HORTENSE' - - 4.1. Die Erzählstruktur und das Spiel der Peritexte - - 4.2. Das Spiel mit den Erzählinstanzen - - 4.2.1. Das Erzählprofil in La belle Hortense: Auteur und Narrateur - - 4.2.2. Das Erzählprofil in L'enlèvement d'Hortense: Moi 1 und Moi 2 - - 4.2.3. Die Erzählperspektive in L'exil d'Hortense: Außen- versus Innenperspektive - - 4.3. Die Metalepsen der Figuren - - 4.3.1. Die Autor- und Erzähler-Metalepse - - 4.3.2. Der Verlag und die Metalepse des Verlegers - - 4.3.3. Die Metalepse Hortenses und anderer Figuren - - 4.3.4. Die Metalepse des Lesers - - 4.4. Die metanarrativen Kriminalgeschichten - - 4.5. Der Computer als Textproduzent - - 4.6. Der Schriftsteller als Cuisinier und Komponist - - 5. PHILIPPE SOLLERS: LE LYS D'OR - - 5.1. Das Zusammenspiel von Peritexten und Erzählung - - 5.2. Die Rolle des Autors und die écriture - - 5.3. Die Bedeutungsvielfalt der goldenen Lilie - - 5.4. Die Funktion der Frauenfiguren - - 5.4.1. Reine de Laume: Geliebte, Mäzenin, Leserin - - 5.4.2. Die Figuren Marie, Leslie, Odile und Tania. ISBN 9783860576762