Preis:
70.00 EUR zzgl. 4.99 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
74.99 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Eppler
Hardy Eppler
Eisenbahnstr. 1
76229 Karlsruhe-Grötzingen
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL-Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
zahlr. Abb. XIV, 220 S. Gr. 8°.
Bemerkung:
-------- Von 1794 bis 1866 war Schloss Wilhelmshöhe die Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Während der napoleonischen Besetzung von 1806 bis 1813 wurde die Anlage vorübergehend in Napoléonshöhe umbenannt. Das Schloss diente dem König von Westphalen, Jérôme Bonaparte, zeitweise als Residenz, nachdem das von Jérôme und seinem Hofstaat bewohnte Kasseler Stadtschloss 1811 abgebrannt war. In dieser Zeit besuchte auch Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, der Neffe Jérômes und spätere Napoleon III., das Schloss. Infolge der Annexion des Kurfürstentums durch Preußen kam es 1866 in den Besitz der Hohenzollern. Nachdem Napoleon III. bei der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) gefangen genommen und gestürzt worden war, wies ihm Wilhelm I. als Wohnort Wilhelmshöhe zu, das er am 5. September 1870 bezog. Am 30. Oktober 1870 besuchte ihn seine nach Großbritannien geflüchtete Frau Eugénie im Schloss. Napoleon folgte ihr am 19. März 1871 ins britische Exil /////////// De 1794 à 1866, le château de Wilhelmshöhe fut la résidence d'été des landgraves et électeurs de Hesse-Cassel. Durant l'occupation napoléonienne de 1806 à 1813, le complexe fut temporairement rebaptisé Napoléonshöhe. Le palais servit de résidence temporaire au roi de Westphalie, Jérôme Bonaparte, après l'incendie du palais de Cassel, habité par Jérôme et sa cour, en 1811. À cette époque, Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, neveu de Jérôme et futur Napoléon III, visita également le palais. Suite à l'annexion de l'Électorat par la Prusse, il passa aux mains des Hohenzollern en 1866. Après Napoléon III. Après la capture et la chute de Napoléon à la bataille de Sedan, lors de la guerre franco-prussienne de 1870-1871, Guillaume Ier lui assigna la résidence de Wilhelmshöhe, où il s'installa le 5 septembre 1870. Le 30 octobre 1870, son épouse Eugénie, réfugiée en Grande-Bretagne, lui rendit visite au palais. Napoléon la suivit en exil britannique le 19 mars 1871