Beschreibung:

252 S. Pp.

Bemerkung:

Äußerlich gut erhalten. Die Seiten sind verschmutzt und kleben teilweise stark aneinander. - - EINLEITUNG - - - KUNST UND KUNSTGESCHICHTE - - - Grenzen der Kunst. Stil. Denkmälerbestand. Entwicklung. Skizze der Entwicklungs- geschichte. Wesen des Kunstwerks. Kunsttheorie. Kunstgeschichte als Wissenschaft. Technik und Darstellung. Kritik und Genuß. - - BAUKUNST - - - 1. DAS WESEN DER BAUKUNST: Zweck. Konstruktion. Regelmäßigkeit. Raum- wirkung. Gleichgewicht. Ornamentik. Die künstlerische Einheit - - - 2. DIE TECHNIK DER BAUKUNST: Bauzeichnungen. Geschichte der Bauzeich- - - nungen. Modelle. Baumaterial (Holz, Stein, Backstein, Kalkputz, Stuck, Eisen und Zement). Der Kampf mit der Schwerkraft. Wetterfestigkeit - - - 3. DIE BAUKÜNSTLER: Anonymität. Künstlerische Stellung. Soziale Stellung. - - - 4. DIE AUFGABEN DER BAUKUNST: Wohnstätten. Städtebau. Tempel- u. Kirchenbau. Repräsentationsbau - - - 5. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER BAUKUNST: Ägypten und Babylonien. Griechenland. Rom. Die christliche Kirche. Romanischer Stil. Gotik. Renaissance. Barockstil. Rokokostil. Klassizismus. Nachwirkungen der historischen Stile. Die neueste Entwicklung - - - KUNSTHANDWERK - - - 1. DAS WESEN DES KUNSTHANDWERKS: Zweckerfüllung. Schönheit. Material- stil. Stellung des Kunsthandwerks. Soziale Entwicklung - - - 2. DIE AUFGABEN DES KUNSTHANDWERKS: Möbel, Türen, Fenster, Gitter und - - Balustraden. Innenverkleidung der Räume. Heizung und Beleuchtung. Handgeräte. Gefäßkunst. Buchkunst. Kleidung und Schmuck S. 66 - - 3. DIE MATERIALTECHNIKEN DES KUNSTHANDWERKS: Holz. Bein. Leder. Stoffdruck. Weberei. Gewirkte Teppiche. Knüpfteppiche. Stickerei. Posamenten. Spitzen. Papiertapeten. Buntpapiere. Stein. Töpferei (Fayence, Steingut, Steinzeug, antike Kunsttöpferei, Porzellan), Glas. Gold u. Silber. Kupfer. Bronze. Zinn. Eisen S. 77 - PLASTIK - - - 1. DAS WESEN DER PLASTIK: Formgestaltung. Darstellungsobjekt. Verhältnis zur Architektur. Umgebung und Hintergrund - - - 2. DIE AUFGABEN DER PLASTIK: Dekorative Plastik. Ideal- und Kultstatuen. Porträtplastik. Kleinplastik. Münzen und Medaillen - - - 3. DIE MATERIALTECHN????? DER PLASTIK: Gebrannter Ton. Stuckmasse. Marmor. Alabaster. Andere Steinarten. Holz. Elfenbein. Wachs. Glyptik. Wappen- steinschneidekunst. Stempelschneidekunst. Münz- und Medaillenschnitt. Treibarbeit. Metallguß - - - 4. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER PLASTIK: Assyrien und Ägypten. Griechenland. Die klassische Plastik. Die hellenistische Zeit. Rom. Byzanz. Die romanische Plastik. Das 13. Jahrhundert. Die Zeit des Naturalismus. Italienische Renaissance. Barockstil. Klassizismus. Der Naturalismus des 19. Jahrhunderts. Gebundener Stil - - - MALEREI UND DIE GRAPHISCHEN KÜNSTE - - - 1. WESEN UND VORAUSSETZUNGEN DER MALEREI UND DER GRAPHISCHEN KÜNSTE: Flächenkunst. Das Sehen (Perspektive, Schatten, Reflexe, Farbe). Auf- fassung des Malers. Bildausschnitt. Das geistige Vorbild. Komposition. Skizze. Format und Entfernung. Stilisierung. Ausfüllen der Fläche. Der seelische Ausdruck. S. 162 - - 2. DIE TECHNIKEN DER MALEREI UND DER GRAPHISCHEN KÜNSTE: Zeichnung. Material der Bildfläche. Zeichenstift (Silberstift, Bleistift, Graphit, Feder, Kohle, schwarze Kreide, Rötel). Pastellmalerei. Enkaustik. Aquarell. Gouache. Tempera. Ölfarbe (Malmittel, Malgrund, Untermalung, Farbstoffe, Restaurierungs- arbeit, Farbenauftrag). Freskomalerei. Sgraffito. Mosaik, Glasmalerei. Email (Zellen- schmelz, Grubenschmelz, Reliefschmelz, Maleremail). Gravierte Metallplatten. Niello. Bilddruck (Holz- und Metallschnitt, Kupferstich, Radierung, Steindruck).. S. 165 - - 3. DIE AUFGABEN DER MALEREI UND DER GRAPHISCHEN KÜNSTE: Monu- mentalmalerei, Fenstermalerei. Buchschmuck. Kleine Kunstblätter. Miniaturmalerei. Tafelmalerei. Malerei als Schmuck kunstgewerblicher Erzeugnisse S. 191 - - 4. DIE STOFFGEBIETE DER MALEREI: Historienmalerei (kirchliche Kunst, Schlachtenmalerei, Apotheosen, mythologische Szenen). Porträt. Genrebild (Bauern- bild, Berufsbild, Anekdotenmalerei). Tiermalerei. Stilleben- und Blumenmalerei. Landschaftsmalerei (heroische Landschaft, Seestück, Architektur, Alpenlandschaft, Vedute).. S. 203 - - 5. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER MALEREI UND DER GRAPHISCHEN KÜNSTE: Prähistorische Zeichenkunst. Ägypten. Griechenland. Rom. Frühchristliche Malerei. Mittelalter. Italienische Frührenaissance. Naturalismus in den Niederlanden und Deutschland. Italienische Hochrenaissance. Barockzeit in Italien, Spanien, Flandern und Holland. Das 18. Jahrhundert. Klassizismus. Romantik. Impressionismus. Neue Bestrebungen. Nachwort.