Beschreibung:

Zus. über 12000 S. Mit 18 gestochenen Porträts (1 gefaltet), 6 teils gefalteten Karten (1 grenzkoloriert) u. 22 teils gefalteten Tafeln in Kupferstich, Aquatinta u. Lithographie (1 koloriert). Schwarze Pappbände um 1860 mit Gelbschnitt, farbigem Rückenschild u. Rückenvergoldung, meist mit beigebundenen Originalumschlägen (stellenw. leicht berieben, Kapitale meist etwas bestoßen, wenige Rückenschilder mit kl. Abplatzungen).

Bemerkung:

Insgesamt frisches Exemplar der Zeitschrift, die von 1817 bis 1856 erschien, hier also 24 von 40 Jahrgängen. Die "Neuesten Nachrichten" erschienen einmal monatlich, ihr Hauptthema war der Fortgang der protestantischen Mission in der ganzen Welt. Berichtet wird u.a. aus Rußland, Neuseeland, Indien, Südamerika, Südafrika, Syrien, Jamaika, China, Palästina u. dem Kaukasus. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Missionierung der Juden; regelmäßig kann an einer tabellarischen Übersicht geprüft werden, wieviele Bibeln an die Angehörigen der preußischen Armee verteilt worden sind. Berichte der verschiedenen Bibel- u. Traktatgesellschaften sind feste Bestandteile der Zeitschrift, auch über andere Einrichtungen zur Förderung des Evangeliums wird berichtet, wie über konfessionelle Schulen oder eine Versammlung zur Abschaffung der Witwenverbrennung in Ostindien. Außerdem gibt es Bekehrungsgeschichten von Sandwich-Insulanern u. afrikanischen Schwarzen, die Schilderung einer Götzenbilder-Verbrennung auf Haiti u. einen Aufsatz über den Gott Krishna. Die Porträt-Tafeln zeigen Geistliche u. Vorsitzende von Bibelgesellschaften, die Ansichten Ortschaften u.a. in Afrika, Indien, im Kaukasus u. Labrador (dazu die drei Aquatinta-Tafeln), außerdem einen Plan von Kalkutta, mehrere Darstellungen von indischen Gottheiten, religiösen Zeremonien u. eine kolorierte Lithographie mit Ansicht der neuen Erlöserkirche zu Wang (Gemeinde Brückenberg). - Kirchner 2378.